Das Training war zudem nicht sehr aussagekräftig, da die Sichtverhältnisse stark wechselten. Der Südtiroler Christof Innerhofer markierte Bestzeit vor Steven Nyman (USA/0,28 Sek.), Aleksander Aamodt Kilde (NOR) und Matteo Marsaglia (ITA/je 0,46), sowie Hannes Reichelt (0,50). Mit Startnummer 45 kam Christopher Neumayer auf Rang acht. "Es war ganz schön zäh, die Sprünge Mausefalle und Alte Schneise gehen sicher 50 m weit und der Luftstand ist brutal, da hätte ich fast ein Skispringer werden können", sagte Reichelt. FIS-Renndirektor Hannes Trinkl versicherte den im Zielraum diskutierenden Läufern rasch, dass man entsprechende Änderungen bei den zwei Sprüngen vornehmen werde.
Reichelt: "Piste ist brutal unruhig"
Es sei auch von der Sicht her brutal gewesen, merkte Reichelt an. "Ich habe nur blaue Linien und Tore gesehen und nebenbei rote Netze. Und zwischendurch nur weiß, aber keine einzige Kontur. Das macht das Skifahren ganz schön schwierig." Nicht nur bei den Sprüngen müsse man definitiv etwas machen, sondern auch Ende Traverse ausputzen. "Die Piste selbst ist brutal unruhig und eisig. Zäh. Es geht echt zur Sache." Matthias Mayer kam zu der Erkenntnis: "Das erste Training war extrem und hat wieder einmal jedem ein bisserl den Atmen genommen. Ob das sein muss, weiß ich nicht, aber man muss es hinnehmen. Es ist eine schwierige Abfahrt, das weiß jeder."
"Da schüttelt es dich zwei Minuten anständig durch, das war zäh. Wir hatten heuer schon coole Rennen, aber das ist eine andere Welt. Sehr schnell, sehr unruhig. Verhältnis Schneekontakt und Ski in der Luft ist hier runter 50:50", meinte Max Franz, der sich wie viele bei der Besichtigung vom Eindruck etwas täuschen ließ. Das Training war dann ein munteres Erwachen.
(APA)
Kommentare