In der Champions Hockey League (CHL) wurden dem EC Red Bull Salzburg am Mittwoch sechs starke Gegner zugelost. Nach dem Achtelfinal-Aus im vergangenen Jahr peilen die Salzburger in der kommenden Saison mindestens das Viertelfinale an.
EC Red Bull Salzburg mit namhaften CHL-Gegnern
In einem völlig neuen Champions-Hockey-League-Modus bekommt es der EC Red Bull Salzburg mit dem ERC Ingolstadt, den Lahti Pelicans, den Stavanger Oilers sowie Skelleftea AIK, den Adler Mannheim und den Belfast Giants zu tun. Dabei spielen die Bullen dreimal daheim sowie dreimal auswärts.
CHL 2023/24 Draw live from Tampere! ???? https://t.co/XTPpthDCWE
— Champions Hockey League (@championshockey) May 24, 2023
Heimspiele: ERC Ingolstadt (GER), Lahti Pelicans (FIN), Stavanger Oilers (NOR)
Auswärtsspiele: Adler Mannheim (GER), Belfast Giants (NIR), Skelleftea AIK (SWE)
Wann genau die Partie über die Bühne gehen werden, steht bis dato noch nicht fest.
Neuer Modus in der Eishockey-Königsklasse
24 Mannschaften wurden in vier Lostöpfe zu je sechs Mannschaften eingeteilt. Die Setzliste richtete sich nach dem Abschneiden in der nationalen Liga. Eine echte Gruppenphase, wie es sie in der Vergangenheit gab und wie man sie aus dem Fußball kennt, wird es allerdings nicht mehr geben.
Die Änderung stellt sicher, dass künftig Mannschaften aus der gleichen Liga nicht mehr bereits in der Gruppenphase aufeinandertreffen können. Die besten 16 Teams der Regular-Season qualifizieren sich für das Achtelfinale, das wie gewohnt in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird.
Auch Bozen und Innsbruck in der CHL
Neben dem EC Red Bull Salzburg nehmen aus der heimischen Eishockey-Liga auch Vizemeister Bozen und erstmals auch der HC Innsbruck an der Champions Hockey League teil.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.