Zwei Partien, ein Punkt und 1:7-Tore: So lautet die knallharte Statistik der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft bei der laufenden Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland. Auch wenn die Spieler nach den ersten beiden Pleiten gegen Frankreich und Schweden mit sich hadern, zeigt sich Teamchef Roger Bader in puncto WM-Ziele zuversichtlich. Denn dieses lautet auch heuer wieder Klassenerhalt und ist weiterhin aus eigener Kraft zu erreichen.
Dominique Heinrich: "Großteils war das nicht gut genug"
"Phasenweise war es gutes Eishockey, großteils war das nicht gut genug. Wir müssen daraus lernen", sparte Dominique Heinrich, einer von zehn Eis-Bullen im österreichischen Kader, nicht mit Kritik. Der Verteidiger weiß aber, wie die deutliche Abfuhr gegen die "Tre-Kronor" einzuschätzen ist. "Wir dürfen nach einer Niederlage gegen eine Top-Nation die Köpfe nicht hängen lassen. Das war kein Schlüsselspiel für uns", gab sich der 32-Jährige, der sich im Sommer um einen neuen Klub umsehen muss, zuversichtlich.
Österreich am Dienstag gegen Dänemark gefordert
Ehe das wichtigste Duell gegen Nachbar Ungarn zum Ende der Gruppenphase aber ansteht, bekommt es Österreich nach einem spielfreien Montag bereits am Dienstag (15.20 Uhr) mit Dänemark zu tun. Ein Sieg sei gegen die läuferisch starken Dänen machbar, gibt sich der Teamchef zuversichtlich. "Wir müssen ähnlich wie gegen Schweden in den ersten 40 Minuten spielen und defensiv gut organisiert in allen drei Zonen den Mann attackieren", sagte der Schweizer. Sollte der Dreier gelingen, wäre der Nichtabstieg schon zu einem frühen Zeitpunkt so gut wie fix.
Der Spielplan der österreichischen Nationalmannschaft
- 13.05.2023, 11.20 Uhr: Frankreich - Österreich 2:1 OT
- 14.05.2023, 19.20 Uhr: Schweden - Österreich 5:0
- 16.05.2023, 15.20 Uhr: Dänemark - Österreich
- 17.05.2023, 15.20 Uhr: USA - Österreich
- 19.05.2023, 19.20 Uhr: Österreich - Deutschland
- 20.05.2023, 15.20 Uhr: Österreich - Finnland
- 22.05.2023, 15.20 Uhr: Österreich - Ungarn
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.