Jetzt Live
Startseite Coronavirus
Ab Montag Pflicht

Alle Infos zu FFP2-Masken

Zum Selbstkostenpreis im Supermarkt erhältlich

FFP2-Masken sind ab nächsten Montag für alle in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Handel verpflichtend. Wie und warum schützt dieser Mund-Nasen-Schutz besser? Alle Infos zu den Masken findet ihr hier.

Mit kommenden Montag wird die FFP2-Maske zum neuen Standard gegen die Übertragung des Coronavirus: Ab 25. Jänner ist das Tragen eines "Filtering Face Piece" der Schutzklasse 2 im Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln Pflicht. Die bisherigen Stoffmasken als modisches Pandemie-Accessoire haben dann in ihrer derzeitigen Form zumindest teilweise ausgedient. Die FFP2-Maske soll dann zum Selbstkostenpreis in Supermärkten erhältlich sein.

Wie hoch der Preis dann ist, steht noch nicht fest, ebenso gilt es noch auf die diesbezügliche Verordnung und die daraus resultierenden Kontrollen zu warten. Einkommensschwache sollen die bald nötigen Masken laut Angaben der Bundesregierung gratis erhalten. Die Verteilung dieser Masken soll in den kommenden Tagen im Gesundheitsministerium geklärt werden. Vorreiter für die Ausweitung der Maskenpflicht war das deutsche Bundesland Bayern, wo diese seit heutigem Montag gültig ist.

FFP2-Maske nicht zu lange tragen

Auch für die FFP2-Maske gilt, dass sie maximal drei bis vier Stunden getragen werden soll, denn mit zunehmender Durchfeuchtung sinkt die Schutzwirkung. Einen 100-prozentigen Schutz vor infektiösen Aerosolen bietet auch diese Version nicht. Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres sprach sich vergangene Woche für die Ausweitung auf FFP2-Masken aus. Die korrekte Handhabe könne der Bevölkerung beispielsweise per Video näher gebracht werden. Im Gegensatz zum Beginn der Pandemie sei auch die Versorgung ausreichend.

Besserer Schutz vor Aerosolen

Besser schützen soll die FFP2-Maske vor Aerosolen, das ist die Bezeichnung für ein Gemisch aus Luft mit festen oder flüssigen Partikeln einer Größe von 0,001 und mehreren 100 Mikrometern (ein Mikrometer ist ein Tausendstel Millimeter, Anmerkung). Diese verteilen sich mit Luftströmungen relativ schnell, und auch über größere Distanzen. Speziell kleine Aerosolpartikel können dabei sehr lange in der Luft und damit auch in Räumen verbleiben.

FFP2-Masken sind ab 25. Jänner für Kunden im Supermarkt Pflicht
ARCHIV - 15.12.2020, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld: ILLUSTRATION - Ein Apotheker hält eine FFP2-Maske an einem Finger. Inmitten der Meldungen über ansteckendere Varianten des Coronavirus und weiterhin hohe Infektionszahlen mahnen Wissenschaftler eindringlich zum Tragen von Gesichtsmasken. Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kosten für Pflicht-FFP2-Masken noch offen

Die tatsächlichen Verkaufspreise der ab 25. Jänner im Handel verpflichtend auch von Kunden zu tragenden FFP2-Masken sind noch offen. Die Bundesregierung kündigte an, dass diese von den Ketten zum …

Drei Kategorien von FFP-Masken

FFP-Masken werden in drei Kategorien eingeteilt - 1 bis 3. Ursprünglich sind sie aus dem Handwerk zum Schutz gegen Staub oder andere giftige Stoffe bekannt. Die unterschiedliche Bezeichnung geht darauf zurück, wie viele Aerosole die Masken filtern können. FFP2-Masken müssen mindestens 94 Prozent und FFP3-Masken mindestens 99 Prozent der Testaerosole filtern. Die höchste Klasse ist laut Gesundheitsministerium für Gesundheitsberufe während aerosol-verursachender Tätigkeiten (Absaugen, Intubieren etc.) empfohlen, wie auch für Zahnärzte bei Tätigkeiten mit Aerosol-Produktion. Weil der Filter einer FFP-3-Maske sehr dicht ist, wird das Atmen damit schwer, die Maske kann daher nur für kurze Zeiträume getragen werden.

Schutzmaske, FFP2, Coronavirus, SB APA/AFP/JOEL SAGET
(SYMBOLBILD)

Salzburger Firma beliefert Land mit FFP2-Masken

Schon während der ersten Corona-Welle war die Verfügbarkeit von FFP2-Masken ein Thema. Nun werden diese direkt in der Stadt Salzburg produziert. Sogar das Land Salzburg hat bereits 100.000 Stück …

Eine österreichische "Spezialität" ist die auf der Webseite des Gesundheitsministerium angeführte "Corona SARS-CoV-2 Pandemie Atemschutzmaske (CPA)", die adäquat zu den FFP2-Masken geprüft und getragen werden. Diese müssen jedoch nicht das komplette Prüfverfahren der ÖNORM EN 149 durchlaufen, sie können laut Ministerium aber ebenfalls für die Pflege und Betreuung von infektiösen Patienten und Covid-19-Verdachtsfällen verwendet werden, sofern nicht aerosol-produzierende Tätigkeiten ausgeübt werden.

FFP2-Pflicht in Skigebieten

FFP2-Masken waren bereits in der neuen Teststrategie der Bundesregierung vorgesehen, denn bei den wöchentlichen Tests gewisser Berufsgruppen (u.a. Lehrer und Lagerarbeiter) galt dort die Auflage für Testverweigerer, die höherwertige FFP2-Maske statt dem üblichen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Seit 24. Dezember ist die Maske bereits Pflicht beim Besuch von Skigebieten im Bereich geschlossener Gondeln und den dazugehörigen überdachten "Anstehzonen". Zudem gilt, dass eine FFP2-Maske bei Pflege und Betreuung von infektiösen Patienten und bei Covid-19-Verdachtsfällen empfohlen ist, wie sie auch beim Besuch von Alten- und Pflegeheimen und von vulnerable Bevölkerungsgruppen getragen werden sollte. Masken mit Ventil, durch das die verbrauchte Atemluft wieder ausgeblasen wird, sind indes tabu, schützen nur den Träger und sind laut Ministerium daher nur Gesundheitsberufen im Umgang mit infektiösen Patienten oder Bewohnern vorbehalten.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 25.03.2023 um 05:44 auf https://www.salzburg24.at/themen/coronavirus/ffp2-masken-alle-infos-98531383

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema