Jeder sechste Fußgänger nutzt ein Smartphone laut einer aktuellen Studie zum Nachrichten schreiben, telefonieren oder Musik hören, während er am Straßenverkehr teilnimmt. Besonders problematisch: Knapp acht Prozent der Fußgänger tippten beim Überqueren der Fahrbahn in ihr Handy. Können Bodenampeln tatsächlich mehr Sicherheit bringen?
Stadt kann über Bodenampeln entscheiden
Bodenampeln für die „Generation Kopf unten“ seien in Österreich zwar noch kein Thema heißt es. Allerdings fallen derartige Regelungen im städtischen Bereich oft auch in die Zuständigkeit der jeweiligen Städte.
Unfälle mit Leichtverletzten in Augsburg
Bei den in Deutschland an insgesamt fünf neuralgischen Punkten eingesetzten Ampeln handelt es sich um in den Boden eingebaute LED-Lichtleisten, die aufleuchten, wenn sich Straßenbahnen nähern. In Augsburg gab es zuletzt Unglücke mit Leichtverletzten oder Beinahe-Unfälle mit Fußgängern, die so verhindert werden sollen. Der Verkehrsbetrieb könne nicht bestätigen, dass Unfälle von Fußgängern mit Smartphones zugenommen hätten.
(SALZBURG24/APA)
(Quelle: salzburg24)