Lifestyle

Mit dem Hoverboard über dem Boden schweben

Veröffentlicht: 18. November 2014 15:30 Uhr
Seit Marty McFly 1989 in "Zurück in die Zukunft II" auf einem Hoverboard abhob, träumen Fans der Science-Fiction-Komödie von solch einem schwebenden Skateboard. Zwei US-Ingenieure aus Kalifornien haben diesen Traum nun Wirklichkeit werden lassen, das Hendo-Hoverboard gleitet knapp drei Zentimeter über dem Boden durch die Luft.

Marty McFly's Hoverboard wird Realität

Vier scheibenförmige Motoren auf der Unterseite des Bretts erzeugen ein Magnetfeld, das das Skateboard abheben lässt - vorausgesetzt, der Untergrund ist leitfähig, also beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Dann kann die rasante und geräuschvolle Fahrt beginnen. Der Akku hält zwar nur sieben Minuten, doch die reichen für einen berauschenden Trip.

 

Das Hoverboard der Hendersons / AP Photo/Jeff Chiu Salzburg24
Das Hoverboard der Hendersons / AP Photo/Jeff Chiu

Jill Avery Henderson und ihr Mann Greg Henderson haben das schwebende Skateboard entwickelt. Das Geld dafür sammelten sie über die Crowdfunding-Website Kickstarter. Schnell hatten sie die nötigen 250.000 Dollar (200.064,02 Euro) beisammen, und die ersten zehn Hoverboards wurden zu einem Preis von je 10.000 Dollar bereits im Voraus verkauft.

Tony Hawk testet das Hoverboard

Schweben bald auch ganze Häuser?

"Wir schaffen ein Magnetfeld, und durch Induktion - wie genau, das ist Teil unseres Geheimnisses - erzeugen wir ein zweites, gleiches Magnetfeld in der leitenden Oberfläche", erklärt Greg Henderson das Prinzip des Hoverboards. Doch den beiden kalifornischen Erfindern geht es um weit mehr als den Spaß, für ein paar Minuten zu schweben.

Sie sehen viele andere Möglichkeiten, ihre Technologie einzusetzen - unter anderem, um Häuser erdbebensicher zu machen. Stärkere Magneten könnten ein ganzes Gebäude zumindest für kurze Zeit in den Schwebezustand versetzen, sagt Greg Henderson. "Stellen Sie sich vor, die Erde bebt und bei der erste Warnung beginnt das Haus zu schweben. Niemand in dem Gebäude wird überhaupt mitbekommen, dass es ein Erdbeben gab."

Um möglichst viele Anwendungsgebiete auszuloten, vertreibt das Ehepaar Henderson mit seiner Firma Arx Pax einen Bausatz, mit dem Bastler alle möglichen Dinge zum Schweben bringen können. "Wir wollen die Technologie Tüftlern zur Verfügung stellen", sagt Jill Avery Henderson. "Dadurch werden wir in der Lage sein, Probleme zu lösen, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt." (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken