Lifestyle

Vegane Kosmetik nicht immer gut für die Haut

Veröffentlicht: 30. Mai 2018 13:16 Uhr
Vegane Kosmetik ist gut fürs Tier aber ist nicht automatisch auch für den Menschen. So fassten die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich die Ergebnisse einer Untersuchung von 30 Produkten durch Ökotest am Mittwoch zusammen. Sie empfehlen, neben der "vegan"-Auslobung auch auf eine Naturkosmetikzertifizierung zu achten.
Jacqueline Winkler

Vegan zu leben bedeutet, neben dem Konsum von Fleisch, Milchprodukten oder Honig auch in anderen Lebensbereichen auf tierische Produkte zu verzichten. In der Kosmetik bedeutet "vegan", dass die Inhaltsstoffe nicht vom Tier stammen, also die Produkte ohne Bienenwachs, Glycerin, das aus Läusen gewonnene Karminrot, Lanolin oder Seide hergestellt werden. Die Ersatzsubstanzen wie synthetische Farbstoffe oder erdölbasierte Fette bergen jedoch Gesundheitsrisiken.

Vegan nicht automatisch verträglich

Von den 30 getesteten Produkten schnitt knapp die Hälfte "sehr gut" ab und vier weitere mit "gut". Aber es kamen auch vier Produkte nur auf "ungenügend" und zwei auf "mangelhaft". Die meiste Kritik gibt es in der Gruppe der dekorativen veganen Kosmetik. Hier erreichten nur zwei Wimperntuschen "sehr gut" und drei Produkte fielen mit "ungenügend" durch. In der Gruppe der Rinse-off-Kosmetik - also der Produkte, die wieder abgewaschen werden - gab es achtmal eine "sehr gute" oder "gute" Beurteilung. Ein Haarshampoo erhielt aufgrund der bedenklichen Inhaltsstoffe ein "ungenügend". Mit acht "sehr gut", einmal "befriedigend" und einmal "ausreichend" fiel das Ergebnis bei der veganen Leave-on-Kosmetik am besten aus. Keine der getesteten Gesichts-, Hand- und Körpercremen fiel durch.

Bei Kosmetik auf Zertifizierung achten

Neben der vegan-Bezeichnung sollte deshalb auch auf Naturkosmetikzertifizierungen Natrue, Cosmos, Ecocert oder die Austria Bio Garantie für Biokosmetik geachtet werden. Damit findet man in der Regel Kosmetik, die weder Mensch noch Tier schadet. Tierversuche sind grundsätzlich für Kosmetikprodukte, die in der EU verkauft werden, seit dem 11. März 2013 verboten. Naturkosmetik ist aber nicht zwangsläufig vegan: Die Zertifizierung schließt meist Inhaltstoffe aus, die von toten Wirbeltieren stammen. Substanzen vom lebenden Tier, wie Bienenwachs, Wollfett oder Karminrot, sind jedoch erlaubt.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken