Leben

Österreich als Land der Zufriedenheit und des Wohlstands: Wie happy seid ihr?

In Österreich gibt es eine hohe Lebenszufriedenheit
Veröffentlicht: 05. November 2015 11:59 Uhr
Die Österreicher sind mit ihrer Lebensqualität überdurchschnittlich zufrieden, der materielle Wohlstand entwickelt sich auf hohem Niveau leicht negativ. Das geht aus der Studie "Wie geht's Österreich?" hervor, die die Statistik Austria am Donnerstag vorgelegt hat. Was haltet ihr von dieser Statistik, wie zufrieden seid ihr in Salzburg. Sagt und eure Meinung und stimmt ab!

Wie in den vergangenen Jahren wurden für die Studie 30 Schlüsselindikatoren aus den Bereichen "materieller Wohlstand", "Lebensqualität" und "Umwelt" in der Studie abgebildet und mit den anderen EU-Ländern verglichen.

"Österreich geht's gut, hat aber Schwung verloren"

Das Fazit laut Statistik-Austria-Generaldirektor Konrad Pesendorfer: "Österreich geht es gut, sogar sehr gut, aber es hat an Schwung verloren, und die Dynamik hat in den letzten drei Jahren nachgelassen."

Österreicher überdurchschnittlich zufrieden

Die allgemeine Lebenszufriedenheit bewerteten die Menschen in Österreich im EU-Vergleich hoch: Auf einer Skala von 0 - überhaupt nicht zufrieden - bis 10 - vollkommen zufrieden - lag der Durchschnitt bei 7,8 (EU-28: 7,1). Verbesserungen zeigten sich bei den subjektiven Umweltbelastungen in der Wohnumgebung: Der Anteil der betroffenen Personen verringerte sich zwischen 2012 und 2014 von 24 Prozent auf 22 Prozent.

Wohlstand und LebensqualitŠt in …sterreich Salzburg24
Wohlstand und LebensqualitŠt in …sterreich

Konsum nimmt ab

So ging 2014 die reale Wirtschaftsleistung pro Kopf um 0,4 Prozent zurück (EU-28: +1,2 Prozent, Eurozone: +0,9 Prozent). Dennoch ist Österreich beim BIP pro Kopf weiterhin am zweiten Platz im EU-Ranking.

Im Vergleich dazu nahm der reale Konsum pro Kopf mit -0,6 Prozent etwas stärker ab (Deutschland: +0,9 Prozent). Die realen verfügbaren Haushaltseinkommen pro Kopf verringerten sich nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2013 auch 2014 nochmals leicht um 0,2 Prozent (EU-28: +0,4 Prozent). Auch hier blieb Österreich aber am EU-Platz 2.

Die Vermögenskonzentration privater Haushalte ist in Österreich die höchste im ganzen Euroraum. Die reichsten zehn Prozent halten 61,1 Prozent des Vermögens. Diese Zahl stammt allerdings schon aus dem Jahr 2010. Neuere Daten sollen 2016 publiziert werden.

Auf der anderen Seite blieb etwa die Erwerbstätigenquote 2014 mit 74,2 Prozent (EU-28: 69,2 Prozent) seit 2012 fast unverändert, was das Erreichen des nationalen "Europa 2020"-Ziels von 77 Prozent erschweren könnte. Die Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung wies mit 19,2 Prozent eine leicht negative Tendenz auf, blieb jedoch auf konstantem Niveau (EU-28: 24,4 Prozent).

Probleme bei Umweltzielen

Im Umweltbereich gibt es laut Pesendorfer positive und negative Nachrichten. Der Anteil der anrechenbaren erneuerbaren Energieträger stieg in den letzten Jahren deutlich. Ihr Anteil erhöhte sich im Jahr 2014 auf 33,4 Prozent (EU-28: 15 Prozent für 2013), was ein Erreichen des nationalen "Europa 2020"-Ziels von 34 Prozent wahrscheinlich macht. Auch die Feinstaub- und Treibhausgasemissionen konnten gesenkt werden.

Die Nutzung freier Flächen für Bau, Verkehr und Sonstiges stieg hingegen von 2001 bis 2014 um 22 Prozent an. Damit nahm die Flächeninanspruchnahme in derselben Zeit fast viermal schneller zu als die österreichische Bevölkerung (+6,1 Prozent). Der energetische Endverbrauch wuchs von 1995 bis 2014 um 27,1 Prozent, diese Entwicklung lag ebenfalls klar über jener der EU-28 (+2,3 Prozent bis 2013). Noch stärker stieg mit +48,7 Prozent bis 2014 der Energieverbrauch des Verkehrs (EU-28: +13,6 Prozent bis 2013).

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken