Leben

PI Wlattnig GmbH: Der digitale Leitungskataster kommt in die Fläche

Innovative Leitungskataster-Lösung von PI Wlattnig GmbH unterstützt Gemeinden bei Digitalisierung und Planungssicherheit.
Veröffentlicht: 17. Oktober 2025 08:05 Uhr
Immer mehr Gemeinden stehen vor der Herausforderung, die Infrastruktur ihrer Wasserleitungen und Kanalsysteme zu optimieren.

Die Digitalisierung dieser Netze über digitale Leitungskataster (DLK) in Kombination mit einem Leitungsinformationssystem (LIS) verändert den Alltag in der kommunalen Planung grundlegend. Die PI Wlattnig GmbH begleitet diesen Wandel nicht nur technisch, sondern sorgt auch für rechtliche und organisatorische Sicherheit auf dem Weg zur modernen Infrastruktur.

Digitale Transformation im Siedlungswasserbau beschleunigt

In der kommunalen Infrastrukturplanung hat der digitale Leitungskataster heute eine Schlüsselrolle eingenommen. Besonders in der Steiermark, in Kärnten und in Salzburg erkennen immer mehr Verantwortliche das Potenzial digitaler Systeme, um Wasserleitungen, Schmutzwasserkanäle und Regenwasserkanäle zu verwalten. Die PI Wlattnig GmbH bringt als erfahrenes Ingenieurbüro das erforderliche Know-how ein, damit Gemeinden nicht nur Kartenmaterial, sondern zuverlässige, aktuellen Daten zur Hand haben. Damit entstehen neue Möglichkeiten für gezielte Sanierungskonzepte, Zustandsbewertungen und langfristige Wartungspläne, wie sie etwa das Wasserrechtsgesetz (§134 WRG) fordert.

Von der Planung bis zur Bauaufsicht: Transparenz bei Kommunalen Projekten

Der Anspruch an moderne Infrastrukturprojekte ist hoch – nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich. Die digitale Erfassung von Leitungsnetzen unterstützt eine präzise Ausschreibung und macht Förderabwicklungen über KPC oder Länderprogramme effektiver. Besonders die Planungs- und Baukoordination profitiert, da Projekte von Anfang an durchgängig dokumentiert werden. Dieses Vorgehen garantiert eine lückenlose Bauaufsicht (ÖBA) und senkt das Risiko von Kostenüberschreitungen. Gemeinden erhalten mit einer Lösung von PI Wlattnig GmbH nachvollziehbare Ausschreibungen, transparente Maßnahmenkataloge und verlässliche Förderabwicklungen.

Sicherheit und Kontrolle durch digitale Leitungsinformationssysteme

Während Planende Ingenieure früher mit analogen Plänen hantierten, liefert heute ein digitales Leitungsinformationssystem (LIS) Aktualität und Übersicht. Die Zusammenarbeit mit PI Wlattnig GmbH bietet Gemeinden ein Instrumentarium, um komplexe Versorgungsstrukturen kontrollierbar zu gestalten. Mit Hilfe von Geländekorrektur, Zustandsbewertung und Maßnahmenkatalogen lassen sich auch Fördermechanismen optimal ausschöpfen. Bei der Umsetzung werden technische Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und individuelle Bedürfnisse der Kommune gleichermaßen berücksichtigt. Damit wird Zukunftssicherheit zu einer messbaren Größe.

Einbindung digitaler Planung in die kommunale Entwicklung

Neben technischer Expertise baut PI Wlattnig GmbH auch auf regionale Verankerung und jahrelange Kenntnis spezifischer Anforderungen an Abwasserreinigungsanlagen, Regenwasserkanäle, Güterwege und Marktplatzgestaltungen. Digitale Lösungen werden so nicht isoliert betrachtet, sondern in ein umfassendes Entwicklungskonzept eingebettet, das auch Kulturtechnik, Förderabwicklung und Nachhaltigkeit im Blick behält. Gemeinden gewinnen an finanzieller Planungssicherheit und schaffen die Voraussetzung für eine effiziente Nutzung öffentlicher Mittel.

Langfristige Perspektive: Nachhaltigkeit und Effizienz durch digitale Ingenieurlösungen

Die Digitalisierung des Leitungskatasters ist mehr als ein technischer Fortschritt: Sie bedeutet nachhaltige Entlastung für Kommunen und bietet einen entscheidenden Standortvorteil in Zeiten wachsender ökologischer und finanzieller Herausforderungen. Mit dem praxisnahen Ansatz der PI Wlattnig GmbH und ihrem Netzwerk erfahrener Partner profitieren Gemeinden von modernen Werkzeugen für Sanierung, Dokumentation und Projektmanagement – immer mit Blick auf Professionalität, Verantwortlichkeit und eine klare Kommunikation.

 Weitere Informationen und Beratung finden Interessierte unter www.pi.co.at.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

03.10.2025
Neue Verordnung

Erster Wolfsabschuss in NÖ

merken
Nicht mehr merken