Einige klassische Hausmittel zur Gesichtspflege, die angeblich schonend und effektiv sein sollen, sind jedoch alles andere als zu empfehlen. Dabei stellt sich die Frage, welche Produkte Nebenwirkungen und bleibende Spuren hinterlassen und welche nicht. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig zu wissen, auf welche Hausmittel nicht zurückgegriffen werden sollte. Nachfolgend werden acht Mittel aufgelistet, die auf der Gesichtshaut mehr Schaden als Nutzen anrichten und daher als Pflegemittel ungeeignet sind:
#1 Haarlack
Haarlack soll zur Fixierung des Make-ups dienen und die Haltbarkeit verlängern. Der darin enthaltene Alkohol wirkt sich negativ auf die natürlichen Öle der Haut aus, treibt der Alterung voran und führt zu Trockenheit. Hinzu kommt, dass Haarlack auch noch weitere Stoffe beinhaltet, die Rötungen, Juckreiz oder Hautirritationen im Gesicht auslösen können.
#2 Pflanzenbutter
Ein weiteres, häufig anzutreffendes Hausmittel zur Gesichtspflege ist Pflanzenbutter. Diese soll die Feuchtigkeit der Haut erhöhen und wertvolle Antioxidantien liefern. Letztere haben jedoch den negativen Nebeneffekt, dass sie Hautporen im Gesicht verschließen und Pickel oder lästige Mitesser auslösen. Aus diesem Grund ist Pflanzenbutter mit Sicherheit kein ratsames Mittel zur Pflege der Gesichtshaut.
#3 Alkohol
Der desinfizierende Effekt von Alkohol wird häufig zur Behandlung von Wunden oder anderen Hautproblemen eingesetzt. Dies kann zunächst für eine Revitalisierung der Haut sorgen, in der Folge jedoch Irritationen, Trockenheit oder andere unerwünschte Spuren hinterlassen. Das bedeutet, dass beim Einsatz von Alkohol im Gesicht möglichst geringe Mengen an Alkohol verwendet werden sollten.
#4 Antitranspirantien
Während Antitranspirantien ihren Zweck unter den Achseln erfüllen, können sie nicht an jeder Stelle des Körpers zur Verhinderung von übermäßigem Schweiß eingesetzt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Antitranspirantien über dem Make-up aufgetragen werden. In diesem Fall werden die Sporen der Gesichtshaut verstopft, was eine ausreichende Versorgung der Zellen mit Sauerstoff verhindert. Außerdem wird unterbunden, dass die Hautzellen Schadstoffe ausstoßen können.
#5 Nagellack
Der Einsatz von Nagellack wird manchmal im Fasching empfohlen. Obwohl dadurch bestimmte Effekte möglich sind, sollte gänzlich darauf verzichtet werden. Schließlich enthält Nagellack schädliche Stoffe wie Formaldehyd, Acryl oder Ähnliches. Diese Inhaltsstoffe führen zu Hauttrockenheit und sorgen zusätzlich dafür, dass der Nagellack nur schwer wieder entfernt werden kann. Zum Schminken des Gesichts sollte daher ausschließlich auf speziell geeignete Farben zurückgegriffen werden.
#6 Essig
Essig hat die positive Eigenschaft, dass er für eine Straffung der Haut sorgen kann. Er gilt als natürliches Gesichtswasser und ist pH-regulierend. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Essigsäure Hautschäden auslösen kann und der Essig niemals in reiner Form angewendet werden darf, sondern stets mit Wasser gemischt werden muss. Ein empfohlenes Mischverhältnis ist 3 Teile Wasser zu einem Teil Essig.
#7 Mayonnaise
Mayonnaise bietet sich zur Pflege der Haare, beispielsweise als Haarmaske, an. Während sie das Haar zum Glänzen bringt, ist sie für die menschliche Haut nicht geeignet. Die darin enthaltenen Säuren verstopfen die Hautporen und verhindern auf diese Weise, dass die Zellen einwandfrei mit Sauerstoff versorgt werden. Die Folge daraus ist die Bildung von unschönen Pickeln oder schwarzen Mitessern.
#8 Zahnpasta
Zahnpasta soll zur Entfernung von Pickeln oder Mitessern im Gesicht dienen. Dieses Hausmittel hat durchaus positive Effekte, indem die Unreinheiten rascher austrocknen und abgesondert werden. Dies hat jedoch auch einen Nachteil: Die Inhaltsstoffe lassen nicht nur Pickel und Mitesser austrocknen, sondern auch die Gesichtshaut. Der veränderte pH-Wert führt schließlich zu Schäden, die dauerhaft erhalten bleiben können.
(Quelle: salzburg24)