Das Serum - effektiv auf Wasserbasis
Ein Serum enthält grundsätzlich eine hohe Wirkstoffkonzentration und ist für bestimmte Behandlungen optimiert. So gibt es beispielsweise Seren, die gegen die Hautalterung wirken oder Unreinheiten beseitigen. Sie erzielen dabei schneller Resultate als konventionelle Darreichungsformen wie Cremes, da sie besonders zügig in die Haut einziehen und viel Wirkstoff mitbringen. Das gelingt, weil Seren in aller Regel wässrige Lösungen sind, die schnell in tiefe Hautschichten gelangen. Hydrophile (wasserlösliche) Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Vitamin C wirken dadurch besonders effektiv.
Morgens oder abends, großflächig oder punktuell? – So werden Seren angewendet
Wer ein Serum verwendet, möchte eine schnelle, spürbare und nachhaltige Wirkung erzielen. Deshalb ist es wichtig, die Haut entsprechend vorzubereiten, um die Behandlung zu unterstützen. Die Wirkstoffe werden besonders gut resorbiert (aufgenommen), wenn weder Schmutz noch Make-up den Weg versperren. Der ideale Zeitpunkt der Anwendung ist folglich nach der Reinigung. Da die Haut nachts eine natürliche Regeneration durchläuft, ist eine abendliche Behandlung empfehlenswert, sofern nur einmal am Tag ein Serum aufgetragen wird. Die Art der Verwendung richtet sich nach dem gewünschten Effekt: Die großflächige Auftragung zur Straffung und als Frischekur ist ebenso möglich wie die punktuelle Behandlung von Pigmentflecken.
Serum und Ampulle – wo liegen die Unterschiede?
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Seren und Ampullen ist die Darreichungsform. In einer Ampulle ist der hochkonzentrierte Wirkstoff in kleinen Portionen in Glas- oder Kunststoffgefäßen eingeschlossen. Dadurch werden die empfindlichen Inhaltsstoffe bestmöglich vor Alterungserscheinungen geschützt. Ampullen werden vor allem für Sofort-Kuren eingesetzt und erzielen kurzfristig erste Ergebnisse. Im Gegensatz dazu sind Seren für nachhaltige Resultate optimiert.
Anwendung einer Ampulle
Die Anwendung einer Ampulle erfolgt wie ein Serum am besten abends. Der Inhalt wird direkt auf die Problemzonen aufgetragen. Ein großer Vorteil ist die gute Dosierbarkeit der kleinen Gefäße. Wer nicht den gesamten Inhalt benötigt, kann die Ampulle nach dem Öffnen etwa zwei Tage aufbewahren.
Was sind Konzentrate?
Ein Konzentrat zeichnet sich dadurch aus, dass viel Wirkstoff in möglichst geringem Volumen gelöst ist. Insofern können die Mischungen in Seren und Ampullen jeweils als Konzentrat bezeichnet werden. Ist der hohe Preis für Seren, Ampullen und Konzentrate gerechtfertigt?
Der vergleichsweise hohe Preis für Seren, Ampullen und Konzentraten ergibt sich aus der hohen Dosierung des Wirkstoffs und ist daher gerechtfertigt, denn: Ein sparsamer Gebrauch ist ausreichend und Ergebnisse werden schnell erzielt.
(Quelle: salzburg24)






