Über 30.000 chemische Stoffe muss unser Körper im Durchschnitt verarbeiten. Die Leber bildet dabei eine entscheidende Schaltstelle für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie ist das wesentliche Organ des Stoffwechsels und kann als zentrale „Entgiftungsstation“ unseres Körpers bezeichnet werden. Angesichts der ständig steigenden Schadstoffbelastung wird die Leber heutzutage jedoch extrem strapaziert. Stress für die Leber bedeutet folglich Stress für den Körper.
Müdigkeit kommt oft von der Leber
Durch ihre hohe Leistungsfähigkeit ist die Leber im Normalfall ihren vielfältigen Aufgaben durchaus gewachsen. Wird ihr jedoch über lange Zeit konstant zu viel zugemutet, kann das auf Dauer die Entgiftungsfunktion schwächen. Müdigkeit und Antriebslosigkeit schleichen sich ein. Gerade zur Faschingszeit wurde unser Körper ausreichend mit Zucker, Fett und Alkohol versorgt. Jetzt, wo die Tage langsam wieder länger werden, schaltet auch unser Körper seine innere Uhr um. Der Stoffwechsel ist in dieser Umstellungsphase höchst aktiv. Der Frühlingsbeginn ist also der ideale Zeitpunkt, um seinen Körper einmal so richtig „durchzuputzen“.
Stoffwechsel-Booster: Entschlacken und entgiften
- Verzicht auf Genussmittel: Während einer Entschlackungskur sollten Fleisch, Süßigkeiten, Kaffee, Alkohol, Nikotin und andere Genussmittel nicht auf der Speisekarte stehen. Diese erfreuen zwar kurzfristig Körper und Geist, setzen sich jedoch langfristig ungeniert an Bauch und Hüfte fest und verlangsamen den Stoffwechsel.
- Viel Flüssigkeit: Um die Gifte und Schlacken auch aus dem Körper zu spülen, ist es wichtig viel zu trinken. Am besten eine große Menge an Wasser, ungesüßtem Tee oder zuckerfreien Obstsäften zu sich zu nehmen.
- Sport ist nicht Mord: Bewegung heißt das Zauberwort. Nimm die Treppe statt den Lift, lass das Auto stehen und setze dich auf das gute alte Rad. Integriere sportliche Aktivitäten in deinen Alltag. Nur so hat der Körper die Möglichkeit, seinen Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
- Leber nicht am Teller, sondern als Wickel: Leberwickel sind für die Entgiftung optimal geeignet. Zuerst ein warmes, feuchtes Tuch auf die Haut in Höhe der Leber (unter dem rechten Rippenbogen) platzieren, dann eine Wärmeflasche auflegen und mit einem trockenen Tuch zudecken. 20 Minuten entspannen. Somit können Schlacken vom Körper leichter abtransportiert werden.
- Entgiften und entschlacken mit der Kraft der Tibetischen Medizin: Starte eine Entgiftungskur, zum Beispiel mit der tibetischen Rezeptur PADMA Hepaten. Die Inhaltsstoffe des rein pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittels unterstützen die Entgiftung des menschlichen Organismus. Die abgestimmte tibetische Kräuterformel unterstützt die Leber, ihre Reinigungsfunktion und ihre Regenerationsfähigkeit. Das rein pflanzliche Vielstoffgemisch enthält unter anderem Bestandteile der Myrobalane, der heiligen Frucht der Tibeter. Ihr wird eine stark entgiftende und kräftigende Wirkung nachgesagt.
- Dauerhafte Ernährungsumstellung: Um deinem Körper langfristig etwas Gutes zu tun, ist das oberstes Gebot aber immer noch eine Veränderung der Lebensweise und Ernährung. Pflanzliche, tibetische Kräuterrezepturen stellen dazu eine sinnvolle, langfristige Ergänzung dar.
(Quelle: salzburg24)