Schönheit

Konsumentenschützer raten von Naturkosmetik ohne Gütesiegel ab

Bei Shampoos sollte man laut Konsumentenschützern auf Gütesiegel achten (Symbolbild).
Veröffentlicht: 22. Mai 2017 10:15 Uhr
Konsumentenschützer raten dringend dazu, bei "Naturkosmetik" auf offizielle Gütesiegel zu achten. Andernfalls sei meist weit weniger Natur enthalten, als man aufgrund der klingenden Namen oder der optischen Aufmachung annehmen könnte. Das zeigt ein Test mit zwölf Produkten, den die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich gemeinsam mit "die umweltberatung" Wien durchgeführt hat.
Bernadette Mauracher

Geprüft wurde, wie viele der Inhaltsstoffe von Duschgels, Shampoos und Gesichtscremen pflanzlich sind, und, ob die vermeintlich natürlichen Produkte bedenkliche Stoffe enthalten. Fazit: "Das grüne Image hält nicht, was es verspricht", so die Konsumentenschützer. Der Anteil an Inhaltsstoffen pflanzlicher Herkunft ist laut Test eher gering, die namensgebenden edlen Substanzen nur in kleinen Mengen enthalten: Ein Produkt mit der Aufschrift "mit 100 Prozent natürlicher Olive" enthielt 27 Stoffe, unter denen Olivenöl mengenmäßig gereiht nur auf Platz 18 landete. Ein anderes Präparat mit "Duft nach Matcha Grüntee & Kokoswasser" enthielt weder Matcha Grüntee noch Kokoswasser.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Biologische Herkunft nicht belegt

Als häufigster Inhaltsstoff nach Wasser wurde in Duschgels und Shampoos Sodium Laureth Sulfate gefunden. Dieses stark schäumende und entfettende Tensid mache die Haut für Schadstoffe durchlässiger und sollte daher laut österreichischem Lebensmittelbuch in Naturkosmetik nicht eingesetzt werden. Drei von vier Duschgels enthielten Farbstoffe, die krebserregende aromatische Amine freisetzen oder zumindest Allergien auslösen können. Die in der Werbung behauptete biologische Herkunft wurde bei den untersuchten Produkten nicht mit unabhängigen Gütesiegeln belegt.

Auf Gütesiegel achten

Die Konsumentenschützer raten daher, besser zu echter Natur- bzw. Biokosmetik mit den Gütesiegeln BDIH, NATRUE, Ecocert oder "Austria Bio Garantie" zu greifen. Produkte mit diesen Zeichen sind ebenfalls in Drogeriemärkten, Supermärkten oder im Bio-Fachhandel erhältlich und - vor allem in Form von Eigenmarken - zum Teil sogar günstiger als Kosmetik ohne Gütesiegel, so die AK.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.10.2018
Schönheit

Zalando verkauft künftig Männerkosmetik

Von Nicole Schuchter
20.09.2018
Schönheit

Die grünen Schönheitstipps der Promis

Von Nicole Schuchter
19.09.2018
Schönheit

Was tun gegen Hitzepickel?

Von Nicole Schuchter
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken