Tiere

Fische bestrafen Unehrlichkeit

Fische erkennen Lügen und bestrafen sie.
Veröffentlicht: 28. Dezember 2017 09:19 Uhr
Fische lügen nicht, fand der österreichische Verhaltensforscher Walter Salzburger mit Kollegen heraus. Unehrliche Signale würden von ihren Artgenossen sofort bestraft. Soziale Selektion wirkt bei den Tieren demnach in Echtzeit und fördert aufrichtiges Verhalten, berichteten die Forscher kürzlich im Fachjournal "Evolution Letters".
Jacqueline Winkler

Ein Team um Hugo Gante und Walter Salzburger vom Zoologischen Institut der Universität Basel (Schweiz) manipulierte die sozialen Signale, die "Prinzessin von Burundi"-Buntbarsche (Neolamprologus brichardi, auch Gabelschwanzbuntbarsch und Feenbuntbarsch genannt) aus dem Tanganjikasee aussenden. Sie haben hinter dem Auge einen schwarzen Streifen, der von blauen und gelben Elementen umrahmt ist. "Die Fische weisen sich durch diese Zeichnung als einer Art zugehörig aus und erkennen einander daran, andererseits können sie damit aber auch ihren Status visualisieren", erklärte Salzburger im Gespräch mit der APA.

Fische kommunizieren durch Gesichtsstreifen

Sind sie nämlich eher aggressiv und dominant gestimmt, wird der Streifen dunkler, eine vorsichtige und unterordnungsbereite Stimmung lässt ihn hingegen verblassen. "Sie kommunizieren also durch diese auffälligen Gesichtszeichen, ob sie sich derzeit als Chef im Revier fühlen oder sich eher zurückhalten wollen", sagte er. Das Verdunkeln und Aufhellen des Streifens erfolgt in Sekundenschnelle durch rasche Bewegungen der schwarzen Farbstoffe in Pigmentzellen. Bei einem Kampf um ein Revier wird er beim unterlegenen Fisch zum Beispiel schnell blass. Damit signalisiert er, dass er aufgeben will und wird anschließend nicht länger malträtiert.

Lügen wird von anderen Barschen bestraft

Die Forscher verstärkten die Streifen bei manchen Fischen mit schwarzer Farbe, bei anderen hellten sie diese grau auf. Dann beobachteten sie, wie die Buntbarsche auf solch unehrliche Zeichen bei ihren Artgenossen reagieren. Sowohl die zu dunklen wie auch die zu blassen Streifen riefen mehr Aggression und Angriffe hervor. Die Barsche wurden demnach sozial bestraft, wenn sie sich ungerechtfertigt dominant (als Bluffer) zeigten oder unterwürfiger aussahen als sie in Wirklichkeit waren (also quasi scheinheilig ein "Underdog"-Aussehen aufgesetzt hatten).

Lügen würden demnach etwas kosten - und wer unwahr kommuniziert, hätte in der Evolution einen Nachteil, so die Forscher. Durch diesen Mechanismus wird also die Verwendung ehrlicher Zeichen begünstigt.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

27.01.2022
Ungewöhnliches Talent

Wie Kakadus Billardspielen lernen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken