Tiere

Hundertfüßer ringt Maus in 30 Sekunden nieder

Veröffentlicht: 23. Jänner 2018 10:29 Uhr
Auf der Suche nach einem Mittel gegen das Gift von Hundertfüßern haben Forscher in China das Krabbeltier gegen einen ungleich größeren Gegner antreten lassen: Sie brachten einen etwa drei Gramm schweren Hundertfüßer mit einer 45 Gramm schweren Maus zusammen. Dank seines starken Giftes brauchte der Hundertfüßer nur etwa eine halbe Minute, um seine deutlich größere Beute niederzuringen.
Jacqueline Winkler

Ähnlich wie einige Spinnen- oder Skorpionarten verfüge die untersuchte Hundertfüßer-Art Scolopendra subspinipes mutilans mit ihrem Gift über eine einfache aber mächtige Waffe, um die physiologischen Systeme seiner Gegner auszuschalten.

Menschen häufig Opfer der Vergiftungen

Das berichteten Wissenschafter des Zoologischen Instituts der südchinesischen Stadt Kunming in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften. Vergiftungen durch die Tiere treten nach Angaben der Forscher häufig auf. In Hawaii waren demnach von 2007 bis 2011 Hundertfüßer-Bisse für elf Prozent der bekannten Vergiftungen durch Tiere verantwortlich.

Gift der Hundertfüßer kann tödlich sein

In seltenen Fällen führten Bisse durch Hundertfüßer, die zur Gruppe der Tausendfüßer gehören, sogar zu Atemproblemen, Herzrhythmusstörungen oder zum Tod. Die Forscher fanden heraus, dass ein Wirkstoff namens Retigabin, der auch zur Behandlung von Epilepsie genutzt wird, die Folgen des Giftes lindern kann.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

27.01.2022
Ungewöhnliches Talent

Wie Kakadus Billardspielen lernen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken