Tiere

Japans Walfänger töteten 122 trächtige Zwergwale

Veröffentlicht: 31. Mai 2018 12:43 Uhr
Japanische Walfänger haben bei ihrer jüngsten Expedition 122 trächtige Zwergwale und Dutzende Jungtiere getötet. Die Naturschutzorganisation Humane Society International bezeichnete die Zahlen als "schockierende Statistik und traurige Anklage der Grausamkeit von Japans Walfang". Sie zeigten erneut die "grausame und unnötige Art der Walfangaktionen", so Alexia Wellbelove von der Organisation.

Zumal habe sich gezeigt, dass "nichttödliche Studien für wissenschaftliche Zwecke ausreichen", so Wellbelove weiter. Die umstrittene viermonatige Expedition in der Antarktis war im März zu Ende gegangen. Dabei wurden 333 Zwergwale getötet, wie die japanischen Behörden bereits im vergangenen Monat der Internationalen Walfangkommission mitgeteilt hatten.

Wale nach dem Zufallsprinzip gefangen

Die japanische Fischfangbehörde erklärte, bei der Expedition sei nicht gezielt Jagd auf schwangere Zwergwale gemacht worden. "Wir fangen Wale ganz nach dem Zufallsprinzip", sagte Yuki Morita von der Behörde. Die hohe Zahl trächtiger Wale sei "bemerkenswert". "Dies zeigt, dass es viele geschlechtsreife Weibchen gibt und lässt vermuten, dass wir mit einem Anstieg der Bestände rechnen können", sagte er.

Japan macht zwar wissenschaftliche Gründe für den Walfang geltend, das Fleisch getöteter Wale wird aber anschließend zum Verzehr verwendet. Nach einer Klage Australiens beim Internationalen Gerichtshof (ICJ) in Den Haag hatte das UN-Gericht im März 2014 geurteilt, dass die Wissenschaft nur ein Vorwand für die Jagd aus kommerziellen Gründen sei.

Der kommerzielle Walfang ist seit dem Jahr 1986 international verboten. Japan nutzt aber eine Lücke in der Vereinbarung, wonach Wale zu Forschungszwecken getötet werden dürfen.

(APA/Ag.)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

05.04.2018
Tiere

Zahlreiche Wale in Neuseeland gestrandet

Von Nicole Schuchter
30.10.2017
Tiere

Retter befreien Wale aus Fischernetz

Von SALZBURG24 (Florian Gann)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken