Tiere

Kampagne gegen illegalen Welpenhandel gestartet

Aufklärung gegen Welpenhandel wichtig
Veröffentlicht: 12. Februar 2015 15:02 Uhr
Mit einer Aufklärungskampagne wollen der Bund und die Stadt Wien dem illegalen Handel mit Welpen zu Leibe rücken. Sie wolle Verbraucher "vor skrupellosen Geschäftemachern" warnen, die Hundewelpen "ohne jegliche tierärztliche Kontrolle im Kofferraum ihres Autos nach Österreich bringen", sagte Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

"Viele dieser armen Hunde sind zu jung, ungeimpft und daher auch kränklich, wodurch das Leid des Tieres und seines neuen Besitzers bzw. der neuen Besitzerin vorprogrammiert ist", betonte die für Tierschutz zuständige Ministerin.

Hundkauf muss gut überlegt sein

In Europa gibt es laut Oberhauser und Tierschutz-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) rund 120 Millionen Hunde und Katzen. Der Kauf eines Hundes sollte aber niemals unüberlegt geschehen, appellierten die Politikerinnen. Mit einer Aufklärungskampagne wollen Oberhauser und Sima erreichen, dass dem illegalen Welpenhandel das Wasser abgegraben wird. Die Schaffung neuer gesetzlicher Regelungen allein genügt der Gesundheitsministerin zufolge nicht. "Es geht also darum, darüber aufzuklären, wo ein Tier gekauft werden sollte", sagte Oberhauser. "Informierte Entscheidungen statt Spontankäufe, lautet die Devise."   Informieren wollen die Behörden unter anderem mit den neuen Broschüren "Augen auf beim Hundekauf" und "Augen auf beim Wildtier- und Exotenkauf". Diese und weiteres Informationsmaterial gibt es auf der Homepage des Gesundheitsministeriums. Auch die Stadt Wien hat Informationsmaterial zum Thema erstellt, das unterzur Verfügung steht. Dazu gibt es auch einen Kurzfilm auf Simas YouTube-Acount über das Tierleid, zu sehen unter.   Sima betonte, dass in den vergangenen Jahren dem illegalen Online-Handel mit Welpen in Zusammenarbeit mit Tierschützern und der Polizei einige Schläge versetzt worden seien. Mittels Scheinkäufen seien "zahlreiche illegale Käufer angezeigt und Tiere abgenommen" worden. "Ein zentrales Anliegen sind uns die Online-Plattformen, die ein wahrer Tummelplatz illegaler Angebote sind. Es freut mich sehr, dass wir mit www.bazar.at und www.tieranzeigen.at zwei große Player für uns gewinnen konnten - beide Plattformen lassen keine privaten Tierinserate mehr zu", sagte Sima. Die Inserate zu Tieren seien generell in einem Jahr um fast 39 Prozent zurückgegangen. Sima appellierte, Verdachtsfälle von illegalem Welpenhandel bei der Tierschutzhelpline der Stadt Wien unter 01/4000-8060 zu melden. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken