Tiere

Rätsel um rückwärtsgehende Pandadame im Berliner Zoo gelöst

Veröffentlicht: 21. Dezember 2017 08:54 Uhr
Das monatelange Rätsel um die Marotte der Pandadame Meng Meng, die sich häufig rückwärts durch ihr Gelände bewegte, ist nach Angaben des Berliner Zoos gelöst. Es habe sich bestätigt, was man vermutet habe: "Meng Meng ist sehr menschenaffin und hat gelernt, dass sie durch ihren Rückwärtsgang bei den Menschen eine Reaktion auslösen kann, bei der sich für sie in der Regel etwas zum Positiven ändert."

Dann gehe der Schieber auf, der Bambus werde gewechselt, der Pfleger schenke ihr Aufmerksamkeit. Nach Rücksprache mit Experten habe man ein "Programm zur Verhaltensanreicherung" initiiert, das schon erste Früchte trage. Teil dieser Maßnahmen sei zum Beispiel, Futter zu unterschiedlichen Zeiten zu geben. Die Situation um Meng Meng habe sich gebessert. Sie gehe inzwischen viel weniger rückwärts und habe ihre gesamte Außenanlage "in Beschlag genommen".

Panda-Pubertät? Langes Rätselraten über Rückwärtslaufen

In der Öffentlichkeit sorgte Meng Meng wegen ihres ungewöhnlichen Verhaltens für Aufsehen - nicht nur wegen ihres Rückwärtsgangs. Sie stieß auch mit dem Hinterteil an die Glasscheiben und erkundete ihr Gehege wochenlang nur wenig. Der Zoo rätselte über die Ursachen für das Verhalten. Eingewöhnungsschwierigkeiten oder die Auswirkungen der "Panda-Pubertät" wurde unter anderem gemutmaßt.

Auch Tierschützer rief das Rückwärtslaufen des Pandas auf den Plan. Meng Meng bringe zum Ausdruck, dass sie erheblich leide, hieß es etwa. Andere sahen eine Stereotypie - eine wiederholte, ziellose Handlung. Der Zoo hielt die Kritik für voreilig und ungerechtfertigt.

Die beiden Pandas Meng Meng (Träumchen) und Jiao Qing (Schätzchen) haben für einen Besucheransturm auf den Zoo gesorgt. Zur Eröffnung der Anlage Anfang Juli waren Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Staatspräsident Xi Jingping gekommen. Die beiden Pandas stammen aus einer chinesischen Zuchtstation und sind eine Leihgabe für 15 Jahre. Der Zoo zahlt eine Million Dollar (844.238,08 Euro) pro Jahr für sie.

(APA/dpa)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken