Vorausgegangen waren heftige Anschuldigungen von PETA, denen zufolge SeaWorld versucht haben soll, Mitarbeiter bei der Organisation einzuschleusen. Sie sollten die Tierschützer angeblich zu Straftaten anstiften, mit denen SeaWorld PETA dann hätte belasten können. SeaWorld habe ausschließlich Interesse daran gehabt, illegale Aktivitäten zu provozieren, sagte eine PETA-Sprecherin am Donnerstag. "Wir haben sie bei ihren dreckigen Tricks erwischt."
SeaWorld: Kritik wegen Orca-Shows
SeaWorld steht vor allem wegen seiner Orca-Shows seit Jahren im Kreuzfeuer der Kritik. Für große Empörung über das Unternehmen sorgte der im Juli 2013 erschienene Dokumentarfilm "Blackfish" (deutscher Titel: "Der Killerwal"), indem die Vorführungen der gedrillten Meeressäuger als skrupellose Ausbeutung der Unterhaltungsindustrie geschildert werden. Seaworld kündigte im November an, zumindest eine der umstrittenen Vorführungen einzustellen.
Image-Schaden von SeaWorld
Doch der Image-Schaden ist nicht mehr abzuwenden. Nach zwischenzeitlich deutlichen Rückgängen bei Besucherzahlen, Umsatz und Gewinn stabilisierten sich die Geschäfte im vergangenen Jahr zwar. Dennoch fiel im Schlussquartal ein Verlust von elf Millionen Dollar (9,98 Mio. Euro) an, wie SeaWorld am Donnerstag mitteilte. Die Aktie des Unternehmens fiel im New Yorker Handel um gut neun Prozent.
(APA)
(Quelle: salzburg24)