Tiere

Seltene Wildbienenart nach 50 Jahren wiederentdeckt

Veröffentlicht: 09. August 2017 16:50 Uhr
50 Jahre nach dem letzten Nachweis in Österreich konnten Experten wieder Exemplare der Geflügelten Kegelbiene im Nationalpark Donau-Auen beobachten. Insgesamt wurden im Rahmen einer auf Initiative der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) durchgeführten Wildbienen-Volkszählung in heimischen Wäldern über 160 teils seltene Bienen- und Hummelarten nachgewiesen, heißt es am Mittwoch in einer Aussendung.
Jacqueline Winkler

Zu den Wildbienen (Apoidea) zählen auch die Hummeln. Die zahlreichen Vertreter dieser vielfältigen Familie übernehmen etwa als Bestäuber eine wichtige Rolle im Ökosystem. Auf die Suche nach den Insekten machten sich in den vergangenen Monaten Wildbienen-Experten in rund 20 unterschiedlichen Wäldern im Besitz der ÖBf in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Kärnten und der Steiermark. Die 160 gefundenen Arten - darunter 22 Vertreter der Hummeln - entsprechen rund einem Viertel aller in Österreich heimischen Arten.

Highlight: Kegelbiene wiederentdeckt

Gewissermaßen das "Highlight" sei die Wiederentdeckung der Geflügelte Kegelbiene: Benannt nach ihrem kegelförmigen Hinterleib zählt die Art zu den sogenannten "Kuckucksbienen". Diese Bezeichnung haftet den Tieren an, weil sie selbst keine Pollen und Nektar für ihren Nachwuchs sammeln, sondern Eier in Nistplätze anderer Wildbienen-Arten legen, wo sie dann fremdversorgt werden. Bei der Auswahl potenzieller Starthelfer für ihren Nachwuchs ist die Art noch dazu sehr wählerisch. Im hohen Grad an Spezialisierung auf wenige Wirtsarten dürfte auch der Grund zu suchen sein, warum die Geflügelte Kegelbiene so selten ist.

Wildbienen verlieren ihren Lebensraum

Starke Spezialisierung und somit hohe Ansprüche an den Lebensraum zeichnen auch viele Vertreter der Wildbienen aus. Trotz ihrer Bedeutung seien viele Wildbienen-Arten aufgrund von Lebensraumverlust auch in Österreich selten geworden, heißt es seitens der Bundesforste, die nun eine Naturschutz-Initiative für Wildbienen initiieren. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen als Grundlage zur Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt dienen.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

22.02.2019
38 Jahre verschwunden

Größte Biene der Welt wieder gesichtet

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken