Tiere

Spielen am Touchscreen hält alte Hunde geistig fit

Veröffentlicht: 07. Februar 2018 10:22 Uhr
Hirntraining und das Lösen von Denkaufgaben hält nicht nur Menschen geistig jung, sondern auch Hunde, erklären Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Tiere erleben positive Emotionen, der natürliche Abbau der Gehirnleistung werde gebremst. Die Kognitionsbiologen entwickelten deshalb Touchscreen-Spiele für die Vierbeiner. Der Bericht erschien im Fachmagazin "ACM Digital Library".

Während Welpen und Junghunde oft eine Hundeschule besuchen und ständig neue Übungen lernen, werden ältere Hunde kaum mehr trainiert und geistig gefordert, meinen die Forscher um Ludwig Huber vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Wien. Man sehe den langjährigen Begleitern auch gern eine gewisse Unfolgsamkeit und Sturheit nach und verschont sie wegen diverser Wehwehchen vor körperlichem Training. Als Alternative schlagen sie für vierbeinigen Greise Computerspiele vor.

Tochscreen zeigt Bewegungen an

Die Forscher entwickelten dafür eine Art Touchscreen, bei dem ein vor den Bildschirm geschaltetes Feld an Lichtschranken dem Computer anzeigt, wo der Hund seine Schnauze hinbewegt. "Er muss dazu nicht einmal am Bildschirm ankommen, das System funktioniert sogar bei Schildkröten und Vögeln", erklärte Huber im Gespräch mit der APA.

Bilder gegen Belohnung unterscheiden

Zunächst lernen die besten Freunde des Menschen, ihre Schnauze dem Gerät anzunähern, bald könnten sie gegen Belohnung einzelne Bilder unterscheiden, Kategorien wie "Hunde-Bilder" und "Nicht-Hundebilder" trennen, und mit der Schnauze auf das Bild mit der höchsten Anzahl von Gegenständen "klicken". Selbst Logik-Rätsel, wie nach dem Ausschlussprinzip neue Gegenstände zu erkennen, würden sie oft meistern. Indem man Kategorien von einem Tag auf den anderen umdreht, könne man auch ihre geistige Flexibilität testen und fördern.

Körperliches durchs geistiges Training ersetzt

"In einem 'Aging-Projekt' zeigten wir zwar, dass junge Hunde schneller lernen und auch ein besseres Kurzzeitgedächtnis haben als ältere. Aber gerade bei den Logiktests nach dem Ausschlussprinzip waren die Alten genau so gut, wenn nicht sogar besser", sagte Huber.

Verbunden mit einem Belohnungssystem, also Leckerlis für jede gelöste Aufgabe, könne man mit den Touchscreen-Spielen körperliches Training durch geistiges ersetzen und die Vierbeiner bis ins hohe Alter im Kopf jung halten, meinen die Forscher. Ohne regelmäßiges Üben würde man die kognitiven Impulse einschränken, die für die weiterhin lernfähigen Tiere ein positives Denkerlebnis bedeuten. "Ähnlich wie bei Menschen sinkt auch bei Hunden im Alter die Produktion des Botenstoffs Dopamin, mit der etwa abnehmendes Erinnerungsvermögen einhergeht", erklärten die Forscher in einer Aussendung. Diesem natürlichen geistigen Abbau könne man nur mit gezieltem Training vor allem der kognitiven Fähigkeiten entgegenwirken. "Regelmäßiges Hirntraining macht ältere Hunde auch wieder aufmerksamer für Kommandos", berichtete Huber.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

27.01.2022
Ungewöhnliches Talent

Wie Kakadus Billardspielen lernen

16.11.2018
Tagesrhythmus bleibt

Rentiere trotzen Polarnacht

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken