Tiere

Team analysiert Farbwechsel von Tintenfischen

Die Frankfurter Forscher haben nun analytische Methoden entwickelt, um die Farbwechsel bei Tintenfischen besser zu erfassen (Symbolbild).
Veröffentlicht: 18. Oktober 2018 12:39 Uhr
Tintenfische wechseln wie auch Chamäleons die Farbe, um sich zu tarnen. Doch das Farbspiel der Meerestiere ist wesentlich vielfältiger. Wissenschafter des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt haben nun die Musterentstehung und -kontrolle bei Tintenfischen untersucht.

Denn im Fall der Kopffüßer steuert das - bei diesen Tieren ausgesprochen große - Gehirn die Kontraktionen kleiner Muskel, die Pigmentzellen an der Hautoberfläche weiten oder zusammenziehen. Je nach dem Zustand dieser Chromatophoren verändern sich Farbe und Muster auf der Haut.

Pigmentzellen entscheiden über Farbe der Tintenfische

"Im Ruhezustand sind die Pigmentzellen zusammengezogen und man sieht nur die weiße Haut darunter", sagte Sam Reiter, einer der Autoren der im Fachjournal "Nature" veröffentlichten Studie. "Je nachdem, welche Pigmentzellen offen sind, sind unterschiedliche Farben oder Oberflächen auf der Haut zu sehen."

Farbwechsel zu Kommunikation und Beutefang

Der Farbwechsel beim Tintenfisch werde vom Hirn aus über Nerven gesteuert und sei wesentlich schneller als beim Chamäleon, bei dem Hormone eine Hauptrolle spielten. Einige Tintenfische nutzen den Farbwechsel zur Kommunikation oder um sich ihrer Beute zu nähern. Bei manchen Tieren geschieht er sogar schon im Ei, was für Forscher ein Hinweis auf seine genetische Grundlage sei.

Tintenfisch kann man beim Denken zusehen

Die Frankfurter Forscher haben nun analytische Methoden entwickelt, um die Farbwechsel besser zu erfassen. Damit können sie Hirnaktivitäten etwa an den Hautfarben erkennen. Einem Tintenfisch kann man also beim "Denken" regelrecht zusehen - oder jedenfalls beobachten, ob Hirnaktivitäten für Farbveränderungen sorgen.

Ist der Fisch weiß, lautet der Umkehrschluss: Da tut sich gerade nichts. Das sei aber eher selten der Fall, versichert Reiter. Das mache den Tintenfisch als Forschungsobjekt auch so interessant: "Bei den meisten Tieren zeigt sich die Hirnleistung nicht auf der Haut."

Zwischen 30 und 40 Muster möglich

Zwischen 30 und 40 Muster bilden die Tintenfische. "Sie müssen wissen, welches Muster sie brauchen, um sich an ihre jeweilige Umgebung anzupassen", sagte Reiter. Von ihren Untersuchungen erhoffen sich die Forscher auch Erkenntnisse über die visuelle Wahrnehmung bei Tintenfischen.

Es seien aber auch Farbveränderungen etwa an schlafenden Tieren zu beobachten. "Dies ist eine einzigartige Möglichkeit, Hirnaktivität zu beobachten", sagte der Max-Planck-Wissenschaftler. "Vielleicht sehen wir die "Träume" der Fische auf der Haut reflektiert. Aber noch wissen wir das nicht." Die Forscher wollen größere Tintenfischepopulation über längere Zeiträume beobachten, um weitere Daten zu sammeln.

Von Tintenfischen auf Hirnprozesse der Menschen schließen

Die Max-Planck-Wissenschafter erhoffen sich von der Arbeit an den Tintenfischen letztlich auch ein besseres Verständnis über die Hirnprozesse bei der Wahrnehmung beim Menschen. "Unser letzter gemeinsamer Vorfahre war ein kleiner Meereswurm, der vor etwa 600 Millionen Jahre lebte", sagte Reiter. "Diese Tiere sind für uns praktisch Aliens." Durch den Vergleich mit einem evolutionär so weit entfernten Lebewesen soll festgestellt werden, was für die Wahrnehmung grundlegend gemeinsam und was artenspezifisch sein.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

08.08.2019
Weltkatzentag

So süß sind Salzburgs Samtpfoten

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken