Tiere

Tierschutzgesetz im Nationalrat repariert

Im Nationalrat ging es auch tierisch zu
Veröffentlicht: 04. Oktober 2017 13:13 Uhr
Der Nationalrat hat das erst im März verschärfte Tierschutzgesetz wieder überarbeitet. Damit wird das Verbot des Online-Handels von Tieren soweit gelockert, dass nicht mehr erwünschte Haustiere unter bestimmten Umständen wieder im Internet angeboten werden können. Dafür stimmten SPÖ, ÖVP und NEOS. Grünen und FPÖ ging der Antrag nicht weit genug. Ihre Änderungswünsche wurden aber abgelehnt.

Zulässig ist künftig die Online-Vermittlung von Tieren, die mehr als sechs Monate alt sind (bzw. wenn bei Hunden und Katzen die Eckzähne bereits ausgebildet sind). Und zwar dann, wenn die Tiere nicht bei ihrem Besitzer bleiben können oder dürfen. Tierschutzorganisationen hatten die seit Juli geltende, restriktivere Regelung kritisiert und gemeint, dass damit zunehmend Tiere ausgesetzt würden.

Kritik von Grünen und FPÖ

Der Grünen Christiane Brunner ging die von SPÖ, ÖVP und NEOS eingebrachte Gesetzesreparatur nicht weit genug. Auch FP-Tierschutzsprecher Josef Riemer kritisierte den Vorschlag. Gesundheitsministerin Pamela Rendi Wagner (SPÖ) verteidigte das Gesetz als "guten Schritt hin zu mehr Tierschutz, unter einhaltbaren Auflagen". Sie sagte außerdem eine Reform der Tierschutz-Sonderverordnung zu, um kleineren Vereinen die Tätigkeit zu erleichtern. VP-Tierschutzsprecher Franz Eßl plädierte dafür, dass es nicht nur den Tieren, sondern auch ihren Haltern gut gehen müsse.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken