Tiere

Vogelgrippe-Virus in deutschem Entenmastbetrieb entdeckt

Veröffentlicht: 15. Februar 2013 16:35 Uhr
In einem Entenmastbetrieb in Brandenburg in Deutschland ist eine Vogelgrippe-Infektion entdeckt und nachgewiesen worden.

Wie das märkische Umweltministerium am Freitag mitteilte, fielen Antikörper gegen das Virus H5N1 im Rahmen von Eigenkontrollen des Betriebes auf und wurden sofort gemeldet. Der Bestand habe ansonsten aber keine klinischen Auffälligkeiten gezeigt. Nach Informationen der "Märkischen Oderzeitung" soll sich der Geflügelmastbetrieb in der Nähe von Seelow (Märkisch-Oderland) befinden. Das zuständige Veterinäramt sperrte den Entenbestand.

Lage im Griff

"Es sind alle notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung eingeleitet worden", sagte Umweltministerin Anita Tack (Linke). Proben seien zum Gegencheck ins Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf die Ostseeinsel Riems geschickt worden. Ergebnisse sollen am Freitagabend vorliegen. In jedem Fall sei eine Tötung des Entenbestandes notwendig, um eine Übertragung auf andere Bestände und Wildtiere zu verhindern, teilte das Umweltministerium mit.

Neues Krisenzentrum

Unterdessen hat das Land ein Krisenzentrum eingerichtet, das die Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung in Brandenburg koordinieren soll. Außerdem wurden bereits alle Landkreise, Bundesländer sowie der Bund über den H5N1-Fall informiert.

Wasservögel erkranken dem FLI zufolge in der Regel seltener und nicht so schwer an dem Virus. Sie könnten aber als Viren-Reservoir dienen, das Virus ausscheiden und andere Vögel anstecken. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken