Tierische Hilfe

Wie man Igeln beim Überwintern hilft

Veröffentlicht: 05. November 2018 15:34 Uhr
Ein Igel hält meist bis Anfang April Winterschlaf - und das oft in unseren Gärten. Wir klären auf, wie man den stacheligen Vierbeinern dabei am besten helfen kann.

Um sich optimal auf den Winter vorzubereiten, haben Igel im Herbst nur eines im Sinn: So viel Fett wie möglich anzusetzen. Als Insektenfresser ernähren sie sich vorwiegend von Käfern, Raupen, Heuschrecken, Regenwürmern oder auch Vogeleiern. Haben Igel ein ausreichend hohes Gewicht erreicht, suchen sie nach geeigneten Plätzen um den Winter, bis ca. Anfang April, im Winterschlaf zu überdauern. Dabei fällt ihre Wahl oftmals auf die heimischen Gärten von uns Menschen.

Der Igel als Kulturfolger in unseren Gärten

"Im Vergleich zu monotonen Wäldern, weisen die Grünflächen von uns Menschen zahlreiche Kleinstlebensräume auf, die dem Igel eine enorme Nahrungsvielfalt bieten und eindeutig von ihm bevorzugt werden", erklärt ein Biologe des Österreichischen Tierschutzvereins.

Für ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Igel haben Gartenbesitzer zahlreiche Möglichkeiten: Naturbelassene "Unordentlichkeit", also manch' "wilde Ecke" im Garten, ist natürlicher Lebensraum von verschiedensten Insekten und Kleinlebewesen – die Nahrungsquelle der Igel. Die stacheligen Untermieter bedienen sich gern an solch tierischen Buffets und bedanken sich während der Sommermonate, indem sie sich verlässlich um Schnecken- und Insektenverwertung kümmern.

Ein Laubhaufen beispielsweise, kann dem Igel weitergehend als perfektes Überwinterungsnest dienen, denn "das Laub bildet eine gut isolierte Fläche unter der die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fallen kann", wissen die Tierschützer.

A la Carte für den Igel?

Wer sich für das Anbieten von Futter entscheidet und keine Lust auf Insektenjagd verspürt, findet im Zoofachhandel meist eine gute Auswahl an Spezialigelfutter. Ebenso kann Katzennassfutter mit Haferflocken vermengt, in den Garten gestellt werden. Pflanzliche Nahrung kann der Igel nicht wirklich verwerten. Obst wird nur als Wasserquelle während trockenen Zeiten genutzt. Unbedingt vermeiden sollte man Milch. Diese verursacht aufgrund des nicht verdaubaren Milchzuckers schweren Durchfall.

Der Igel ist kein Haustier

Igel mit der Hand zu füttern wird oft und gern versucht, jedoch entspricht es nicht dem Naturell des Igels. "Für die meisten Tiere stellt dies eine enorme Stresssituation dar, auf die sie sich nur einlassen, wenn sie ganz besonders hungrig sind." Zudem kann ein Igel Zecken bzw. durch einen Biss zahlreiche Parasiten wie u.a. Kokzidien und Lungenwürmer an Haustiere übertragen. Bakterien wie Salmonellen, Leptospiren oder auch Hautpilzinfektionen können auch für den Menschen eine Gefahrenquelle darstellen. Darum gilt beim Umgang mit Igeln: Immer Handschuhe tragen und regelmäßig Hände waschen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

08.08.2019
Weltkatzentag

So süß sind Salzburgs Samtpfoten

13.11.2018
Tiere

Darum werden Haustiere häufig ausgesetzt

Von Johannes Posani
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken