Tiere

Wissenswerte Tipps bei Insektenstichen

Die Makroaufnahme zeigt eine Wespe auf einer Bl?te (Archivfoto vom 28.04.2004). St?rendes Summen ?ber der Erdbeertorte, ?ngstliche Schl?ge und zumindest bisweilen auch der eine oder andere Stich: Die sch?nen Erinnerungen an Wespen und Hornissen halten sich bei den meisten Menschen in Grenzen. Foto: Marcus F?hrer dpa/lby (zu dpa-lsw-Gespr?ch: "Landesweites Beraternetz soll Wespen und Hornissen sch?tzen" vom 18.07.2004)
Veröffentlicht: 27. Juli 2015 10:38 Uhr
Mit der großen Hitze in den letzten Tagen ist es auch vermehrt zu Meldungen über Wespenstiche gekommen.  Der Stich von Insekten kann nicht nur für Allergiker gefährlich werden. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz haben wir euch hier wichtige Tipps zusammengestellt.

Bei Insektenstichen von Bienen, Wespen oder Hummeln oder Hornissen  im Halsbereich kann eine Schwellung für jeden zum Problem werden. „Bei den meisten Insektenstichen ist die Haut rund um die Einstichstelle gerötet und schwillt an“, sagt Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. „Wird man im Mundbereich gestochen, kann diese Schwellung die Atmung erschweren.“

Atemnot bis Kreislaufkollaps

Zusätzlich kann es zu einer allergischen Reaktion kommen – auch Personen, die bisher nicht auf Insektengift reagiert haben, können plötzlich eine Allergie entwickeln. „Das Immunsystem antwortet mit einer übertriebenen Abwehrreaktion auf den fremden Stoff, der durch den Stich in den Körper gelangt. Dabei kann es zusätzlich zu den Schwellungen auch zu schweren Kreislaufproblemen kommen“, so der Experte. Fieber, Erbrechen, Atemnot bis hin zu Kreislaufkollaps können Symptome einer allergischen Reaktion sein.

Bei Fieber und Erbrechen Notruf wählen

Bei allergischen Reaktionen auf Insektenstiche wie Fieber, Erbrechen, Atemnot bis hin zum Kreislaufkollaps muss unbedingt der Notruf gewählt werden. Wenn beim Insektenstich der Stachel des Insekts noch in der Haut steckt, kann er vorsichtig mit einer Pinzette herausgezogen werden. Danach kann die Körperstelle rund um den Stich mit kalten Umschlägen gekühlt werden, damit die Schwellung schneller abklingt. „Menschen, die über ihre Allergie auf Insektengift Bescheid wissen, haben oft eigene Notfallmedikamente mit. Als Ersthelfer kann man ihnen bei der Einnahme helfen“, sagt Dr. Schreiber. Bei einem Stich im Hals- und Mundbereich kann zusätzlich Eis gelutscht werden, um das Zuschwellen der Atemwege zu vermeiden. Hier kann das Insekt auch Nicht-Allergikern gefährlich werden – deshalb sollte sicherheitshalber der Rettungsdienst verständigt werden.

So könnt ihr Insektenstichen vorbeugen

Insektenstiche ließen sich vermeiden: „Säfte und Speisen sollten nicht unnötig lange ohne Abdeckung im Freien stehen. Süße Getränke trinken Sie am besten mit einem Strohhalm. Das eigene Verhalten ist ausschlaggebend für die Gefahr, gestochen zu werden: Ein Picknick in der Nähe von Obstbäumen lockt die Insekten an.“

Immer wieder Schlangenbisse in Österreich

Neben Insekten- werden auch immer wieder Schlangenbisse gemeldet. Hier kann grundsätzlich gesagt werden, dass es in Österreich keine tödlichen Schlangen in freier Natur gibt. „Wird man von einer heimischen Giftschlage wie Kreuzotter oder Sandviper gebissen, können Vergiftungserscheinungen auftreten, die aber im Allgemeinen nicht lebensbedrohend sind“, erklärt der Rotkreuz Chefarzt. Kommt es durch eine allergische Reaktion zu einer Schwellung der Atemwege, soll versucht werden, durch Kühlung die Schwellung zu stoppen. „Keinesfalls sollte die Wunde ausgesaugt oder abgebunden werden“, so Schreiber. Falls möglich sollte man sich merken, wie die Schlange aussieht, um das dem Rettungsdienst mitteilen zu können.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

12.07.2019
"Bottle Cap Challenge"

"Nala" zeigt ihre Künste

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken