Änderung in Wien

Zertifikat für Pflicht-"Hundekurse"

Veröffentlicht: 04. Dezember 2018 17:03 Uhr
In Wien müssen alle künftigen Hundebesitzer ab 1. Juli 2019 einen Sachkundenachweis im Umgang mit ihren Vierbeinern erbringen. Die Wissensvermittlung soll in Zukunft bei eigens ausgebildeten Veterinären liegen. Die Tierärztekammer (ÖTK) präsentierte das neue "ÖTK-Hundezertifikat" nach bayrischem Vorbild bei einem Pressegespräch am Dienstag in Wien.

Einen guten, qualifizierten Hundetrainer zu erkennen und zu finden war in Österreich für Laien bis dato meist sehr schwierig, einheitliche objektive Standards Mangelware. Für den verpflichtenden Sachkundenachweis hat die Tierärztekammer nun ein Modell präsentiert, das bundesweit einheitlich gelehrt und geprüft werden soll. Veterinäre mit Zusatzausbildung sollen ab Jahresbeginn ihr Wissen an Hundehalter und solche, die es werden wollen, weitergeben.

"Bestimmungen ähneln Fleckerlteppich"

Im Zentrum steht dabei ein prophylaktischer Ansatz. "Uns ist es wichtig, dass man sich verpflichtend vor der Anschaffung Gedanken macht", erklärte Tierärztekammer-Präsident Kurt Frühwirth. Er sieht begrüßt "die aktuelle Debatte um einen qualitätsvollen Umgang zwischen Mensch und Tier in der Hundehaltung."

Die juristische Seite sei derzeit bundesweit sehr unübersichtlich, bemängelte Mitinitiator und Fachtierarzt Erik Schmid. "Die Bestimmungen ähneln einem Fleckerlteppich." Während der Wiener Landtag aktuell etwa eine generelle Leinen- und Beißkorbpflicht für sogenannte Listenhunde und eine Alkoholgrenze von 0,5 Promille für deren Besitzer beschlossen hat, sind die Kriterien und Regelungen der anderen Bundesländer sehr unterschiedlich. Sachkunde wird mancherorts in bis zu zehn Ausbildungsstunden vermittelt, anderswo ist dies gar nicht vorgesehen. Diverse Maßnahmen bewegen sich darüber hinaus zwischen freiwillig und verpflichtend.

Missverständnisse im Umgang mit Hunden

Die Tierärztekammer plädiert für eine bundesweite Vereinheitlichung. "Wir unterstützen die Anstrengungen, eine standardisierte Ausbildung für künftige Hundebesitzer umzusetzen", so Frühwirth. Er verspricht sich davon "mehr Qualität in der Hundehaltung". Denn: "Hundewissen schützt vor Bissen": Kollege Erik Schmid verwies auf zahlreiche Vorfälle aufgrund von Missverständnisse im Umgang mit den Vierbeinern, von denen viele durch die Aneignung von spezifischem Wissen vermieden werden könnten. Dazu müsse man die Verhaltensmuster und Bedürfnisse seines Vierbeiners einschätzen und deuten können.

Blick geht nach Bayern

Das "Best practice"-Konzept nach bayerischem Vorbild wurde von der unabhängigen "Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz" abgesegnet. Leiterin und Juristin Martina Dörflinger bestätigte, dass "Hundehaltern sowohl der sichere Umgang mit ihrem Tier als auch die essenziellen rechtlichen Regelungen für eine tierschutzkonforme Hundehaltung vermittelt" würde. Die Veterinäre sehen sich als passende Ansprechpartner, weil es neben verhaltenstypischen auch medizinische Fakten gebe, über die man als Hundebesitzer informiert sein müsse. Sie plädieren für eine offizielle Anerkennung des ÖTK-Hundezertifikats.

(APA)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

02.08.2019
Urlaubsleid

Aussetzen von Tieren hat Hochsaison

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken