Bildung

Trendwende: Mein Weg zur Lehre

Veröffentlicht: 24. Jänner 2019 09:46 Uhr
Eigenes Geld verdienen, unabhängig sein und endlich den eigenen Interessen nachgehen. Die Leidenschaft zum Beruf machen und sich alle Türen für die Zukunft offen halten. Dies sind die Wünsche der Lehrlinge von heute. Die Lehre befindet sich im Umbruch und das zeigen auch die Zahlen. Fachkräfte sind so gefragt wie nie und durch die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten mit Traineeprogramm, Matura, etc. ist Lehre nun für Jedermann und Jedefrau.
Andrea Dockter MA

Eine Lehre zu absolvieren liegt wieder voll im Trend. Verantwortlich dafür ist das vielfältige Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten, welches sich an die Wünsche und Ziele der Jugendlichen anpasst. In Österreich hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Lehrlingsausbildung einiges getan und ein Stillstand ist nicht in Sicht.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Lehre zu absolvieren?

Eine Lehre wurde lange als eine 'in Stein gemeißelte' Karriere wahrgenommen, die nur wenige Ausbrüche erlaubte. Heute ist dies anders. Die Ausbildungsmöglichkeiten verschmelzen, sodass den Jugendlichen während und nach der Lehre alle Wege offen stehen. Doch was bedeutet dies nun genau und welche Vorteile bringt eine Lehre mit sich?

  • Lehre mit Matura

Es gibt keinen Grund mehr, sich für eine Lehre und gegen die Schule zu entscheiden. Durch das Modell Lehre und Matura wird ein Schulabschluss mit Matura und eine Lehre in einem Unternehmen kombiniert. Viele Jugendliche entscheiden sich häufig gegen eine weiterführende Schule, weil sie erste Berufserfahrungen sammeln und ihr eigenes Einkommen verwalten möchten. Während der gesamten Ausbildungszeit bekommen die Lehrlinge eine Lehrlingsentschädigung ausbezahlt. Die Höhe richtet sich nach dem Lehrberuf und der Lehrzeit. Durch die Matura stehen den Lehrlingen, nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung, die Türen zu Universitäten und Fachhochschulen offen.

Je nach Unternehmen, kann sich der Ablauf des Modells 'Lehre und Matura' unterscheiden. Wenn die Maturavorbereitung auf die Arbeitszeit angerechnet wird, kann es zu einer Verlängerung der Lehrzeit kommen.

  • Lehre nach der Matura

Wer sich nach der Matura für eine Lehre entscheidet, bekommt ein Jahr angerechnet. Die Lehrzeit verkürzt sich somit, je nach Lehrberuf, auf 3 oder 2 Jahre. Mit dem Schulabschluss einer Berufsbildenden Schule in der Tasche, kann es sogar zur Anrechnung der gesamten Lehrzeit kommen. Nähere Informationen dazu kann der Lehrlingsausbilder geben.

Für einige Lehrberufe stehen bereits eigene Klassen zur Verfügung, in welchen nur Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit ausgebildet werden. Ist dies in der gewünschten Berufsschule nicht der Fall, muss die weitere Vorgehensweise mit ebendieser abgesprochen werden.

  • Die Duale Akademie

Die Duale Akademie gibt es erst seit Herbst 2018 in Oberösterreich und ab Herbst 2019 auch in Salzburg und ist damit die neueste Ausbildungsvariante für Jugendliche, die nach der Matura in einen Beruf starten möchten. Dieses Modell richtet sich in erster Linie an AHS-MaturantInnenDie Akademie dauert 1,5 bis 2,5 Jahre und verbindet:

  1. 1. ein Traineeprogramm in einem Unternehmen,
  2. 2. eine lehrreiche Zeit in der Berufsschule und
  3. 3. einen angesehenen Bildungsabschluss der Wirtschaft.
  • Lehre nach dem Pflichtschulabschluss

Nach dem Pflichtschulabschluss (1.-9. Schulstufe) können sich Jugendlichen für eine Lehre entscheiden und einen Beruf ihrer Wahl erlernen. Eine Lehre dauert zwischen 2 bis 4 Jahre und wird mit einer Lehrabschlussprüfung beendet. Nach ein paar Jahren mit Rückgängen oder Stagnation, ging die Entwicklung der Lehrlinge zuletzt wieder nach oben. 2018 waren in Salzburg 8.422 Lehrlinge in Ausbildung, ein Plus von 1,8% gegenüber dem Jahr 2017.

Vor allem in Salzburg ist die Freude groß, denn mit 50,5% entscheidet sich ca. jeder zweite 15-Jährige für eine Lehre. Österreichweit ist dies ein Top-Wert!

Warum eine Lehre beginnen?

In Österreich gibt es zurzeit mehr als 200 Lehrberufe und es kommen ständig neue dazu. Die Motive für eine Berufswahl beziehungsweise für die Entscheidung eine Lehre zu beginnen, sind so vielfältig wie die Lehrberufe und die Jugendlichen selbst. Unabhängigkeit und die Ausübung des Traumberufs, stehen jedoch ganz oben auf der Liste. Eine Lehre, in welcher Variante auch immer, bring einige Vorteile mit sich:

  • Auslandserfahrung: Viele Lehrbetriebe bieten den Lehrlingen an, Arbeitserfahrung im Ausland zu sammeln.
  • Extras: Neben der Lehrlingsenschädigung belohnen Unternehmen die Lehrlingen mit besonderen Extras. So werden in manchen Fällen die Kosten für den Führerschein übernommen oder die MitarbeiterInnen können durch herausragende Leistung in der Arbeit sowie in der Berufsschule mit Prämien rechnen.
  • Geld verdienen: Als Lehrling hat man Anspruch auf eine Lehrlingsentschädigung, welche sich mit jedem Lehrjahr erhöht. Man bezieht also bereits in jungen Jahren ein eigenes Gehalt und ist damit unabhängiger und flexibler als Schüler oder Studenten.
  • Ausbildung mit Zukunft: Fachkräfte sind in vielen Bereich so gefragt wie noch nie. Eine Lehre ist somit die perfekte Basis um eine erfolgreiche Karriere zu starten.
  • Nach der Lehre stehen alle Türen offen: Wer sich für eine Lehre mit Matura entscheidet oder nach der Schule einen Lehrberuf beginnt, hat Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen und kann sich so in der erlernten oder einer neuen Branche ausbilden lassen.
Anzeige
Lehre: Alle Türen stehen offen!
www.sehrgscheit.at

Mit einer Lehre ist alles möglich. Durch die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten wie Lehre und Matura und die Duale Akademie, steht einer Berufsausbildung, Matura oder sogar einem Studium nach der Lehre, nichts mehr im Wege. Mehr Informationen dazu bietet die Wirtschaftskammer Salzburg auf www.sehrgscheit.at!

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken