Auf die Zinsen kommt es an
Bei der Vorstellung der drei genannten Optionen für die Anschlussfinanzierung eines Darlehens stehen die Anschlussfinanzierung-Zinsen im Vordergrund. Die vereinbarten Zinssätze sind es nämlich, die über den Löwenanteil der erhofften Einsparungen eines Kredits entscheiden. Dennoch warnen wir davor, die Zinsen isoliert zu betrachten. Ein Gegenrechnen ist geboten, denn wer eine Umschuldung aufgrund günstigerer Zinsen wählt, muss die Wechselkosten in seine Rechnung einbeziehen.
Option Prolongation
Bei einer Prolongation wird das Darlehen bei derselben Bank weitergeführt. Es handelt sich um eine Verlängerung, was auch die direkte Übersetzung des lateinischen Begriffs ist. In Internet-Ratgebern heißt es hierzu oft, dass die Bank verpflichtet ist, dem Kunden rechtzeitig vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine Verlängerung des Kreditvertrags anzubieten. Das ist nicht ganz korrekt, denn tatsächlich muss sie ihn lediglich darüber informieren, ob sie zur Prolongation bereit ist. Sofern sie mit dem Kunden in puncto Zahlungstreue keine allzu schlechten Erfahrungen gesammelt hat, wird das allerdings fast immer der Fall sein.
Generell ist die Prolongation die bequemste Lösung, da die Bank dem Kunden ihr Angebot für die Fortsetzung des Darlehens mit angepassten Zinssätzen, Laufzeiten und Sonderbedingungen präsentiert, dem der Kunde nur noch zustimmen muss. Wechselkosten und eine erneute Bonitätsprüfung werden zugleich umgangen. Die Kehrseite ist, dass dem Kunden dadurch möglicherweise günstigere Angebote anderer Finanzinstitute entgehen, während sein Verhandlungsspielraum bei seiner Hausbank begrenzt ist. Verhandeln kann sich dennoch lohnen, weil die Hausbank das Darlehen gern weiterführen würde.
Option Umschuldung
Wechselt der Kunde für die Fortführung seines Darlehens die Bank, hat er sich für das Modell des Umschuldungskredits entschieden. Hierzu kann er sich durch einen Kreditvergleich einen Marktüberblick über die attraktivsten Konditionen anderer Finanzinstitute verschaffen, um sich für einen neuen Kreditgeber zu entscheiden, der für ihn das günstigste Angebot bereithält.
Der Aufwand dafür ist allerdings enorm, da es sich um ein neues Darlehen bei einer anderen Bank handelt. So muss der Kunde dem Geldhaus die für einen Kreditantrag üblichen Unterlagen bereitstellen, sich einer Bonitätsüberprüfung unterziehen und einen Notar für die Feststellung der Grundschuld beauftragen, was gleichzeitig einen Neueintrag ins Grundbuch einfordert. Für beide Dienstleistungen werden Gebühren berechnet, die im Kreditwesen als Wechselkosten bezeichnet werden.
Die Regel, dass die Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr nicht mehr als 0,5 Prozent betragen darf, ist eine Sonderregel nach ausschließlich deutschem Recht, was auf Österreich nicht zutrifft. In Österreich liegt die zulässige Höchstgrenze für die Vorfälligkeitsentschädigung generell bei 1 Prozent. Als Richtzahl gelten mindestens 0,2 Prozent günstigere Zinsraten als Orientierungspunkt, ab der sich eine Umschuldung tendenziell lohnt. Damit der Aufwand angemessen ist, sollte es nicht um eine kleine Restsumme gehen.
Option Forward-Darlehen
Das Forward-Darlehen ist ein Modell der Anschlussfinanzierung, die sowohl mit einer Prolongation als auch mit einem Umschuldungskredit möglich ist. Beim Forward-Darlehen sichert sich der Kreditnehmer den vereinbarten Zinssatz vor Ablauf der Sollzinsbindung. Der übliche Forward-Zeitraum liegt dabei zwischen 6 und 60 Monaten. Das Modell kann sich lohnen, wenn der Kunde mit dem vereinbarten Zinssatz zufrieden ist und für die Zukunft steigende Zinsen erwartet. In Rechnung gestellt gehört, dass die Bank für diese Leistung üblicherweise einen Aufschlag zwischen 0,01 bis 0,03 Prozent des Kreditbetrags verhängt. Das Risiko, dass die Zinsen wider Erwarten sinken, trägt der Kunde.
Wann lohnt sich welches Modell?
Welche Form der Anschlussfinanzierung Kunden den höchsten Mehrwert beschert, hängt von seinem Bedürfnisprofil und den gegebenen Voraussetzungen ab. So sind manche Kunden mit einem etwas weniger lukrativen Fortsetzungskredit bei der Hausbank glücklicher, weil er sie von einem größeren Aufwand und einem langen bürokratischen Verfahren befreit, dessen reibungsloser Verlauf nicht gewährleistet ist.
Wer die Umschuldung wählt, verfügt hingegen über eine enorme Gestaltungsfreiheit bei der Wahl des neuen Anbieters und möglichen Verhandlungen. Ein Forward-Darlehen kann sich bei einer gegenwärtig niedrigen Zinslage, für die der Leitzins der EZB und dessen Entwicklung ein wichtiger Indikator ist, und der Aussicht auf steigende Zinsen lohnen. Die Konsultation eines Finanzberaters kann zusätzliche Klarheit schaffen.