Kleine, inhabergeführte Fachgeschäfte sind die großen Verlierer des Online-Shopping-Booms. In Deutschland dürfte der Einzelhandel-Umsatzanteil des filiallosen Fachhandels von rund einem Drittel im Jahr 2000 auf 12 Prozent 2025 sinken, sagte die Handelsexpertin Beate Hollbach-Grömig vom Deutschen Institut für Urbanistik am Donnerstag in Wien. Ähnliches wird auch für Österreich erwartet.
Lebensmittel für viele Österreicher ein "No-Go"
Viele Österreicher wollen bestimmte Produkte nicht bei Online-Händlern kaufen. Laut einer aktuellen Umfrage wollen derzeit 38 Prozent der Befragten Lebensmittel nicht online bestellen und ein Fünftel nicht Medikamente im Internet ordern. Für jeden Zwölften sind auch Schuhe ein “No-Go“, geht aus einer repräsentativen Befragung von meinungsraum.at unter 1.000 Österreichern hervor.
(Quelle: salzburg24)