Erstes Quartal 2019

AUA rutscht tief in rote Zahlen

Operativer Quartalsverlust von 99 Millionen Euro
Veröffentlicht: 30. April 2019 07:20 Uhr
Die AUA ist wieder tief in die roten Zahlen gerutscht. Im ersten Quartal 2019 von Jänner bis März schrieb die österreichische Lufthansa-Tochter einen operativen Verlust (Adjusted Ebit) von 99 Millionen Euro, das ist ein um 26 Mio. Euro höherer Verlust als im Winterquartal 2018. In den vergangenen fünf Jahren gab es für die AUA keinen schlechteren Jahresauftakt.

AUA-Finanzvorstand Wolfgang Jani erklärte das Jahr 2019 zu einem Jahr des Umbruchs. Den Gewinn des Vorjahres von 83 Mio. Euro wird die AUA heuer nicht mehr erreichen, wie Jani vor österreichischen Journalisten im kanadischen Montreal sagte. Das Ziel für heuer sei, in den schwarzen Zahlen zu bleiben. Der Manager geht davon aus, dass das zweite und dritte Quartal wieder besser laufen.

AUA: Kampfpreise gegen Konkurrenz

Die neuerlichen Turbulenzen der AUA hängen mit der Pleite der einstigen Niki-Mutter Air Berlin zusammen. Nach den Insolvenzen haben mehrere Billigflieger versucht, in Wien das Erbe anzutreten. Die Folge ist ein Preiskampf zwischen der AUA und einer Handvoll Billigfluglinien wie Laudamotion, Level, EasyJet, Vueling und Wizz Air.

Die AUA versucht derzeit mit Kampfpreisen die Konkurrenz aus Wien zu vertreiben. "Wir halten voll dagegen, bis es zu einer Marktbereinigung kommt" - solange, wie erforderlich, auch wenn der Gewinn darunter leide, sagte Jani. Die Strategie zeigt bereits Wirkung, einzelne Strecken seien schon wieder aufgegeben worden und Ankündigungen nicht umgesetzt worden.

Zahl der Passagiere stieg

Der Preiskampf lässt sich auch am Umsatz ablesen. Die Gesamterlöse der AUA gingen um drei Prozent auf 404 Mio. Euro zurück, obwohl die Zahl der Passagiere um sieben Prozent auf 2,7 Millionen Fluggäste stieg. Zugleich stiegen die betrieblichen Aufwendungen wegen höherer Kerosin- und Wartungskosten um drei Prozent auf 502 Mio. Euro.

Der Preiskampf betrifft nur Flüge innerhalb Europas. Die AUA sucht deshalb auch ihr Heil in neuen Langstreckendestinationen. Am Montag nahm die Airline Flüge nach Montreal auf. Im Interkontinentalverkehr sei der Preisdruck deutlich schwächer, sagte Jani. Hier sei es gelungen, höhere Preise durchzusetzen.

(APA)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

28.04.2024
Hohe Zinsen und Inflation

Krise im Möbelhandel streift XXXLutz

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken