Österreich

Eier zu Ostern hui, in Lebensmitteln oft pfui

50 Mio. Ostereier werden auch heuer verspeist
Veröffentlicht: 14. April 2014 12:16 Uhr
50 Mio. Ostereier werden an den kommenden Feiertagen in Österreich zur Osterjause verspeist. Praktisch alle kommen aus heimischer Produktion und sind nach Herkunft und Haltung gekennzeichnet, wie Einkaufstests der steirischen Landwirtschaftskammer gezeigt haben. Gewarnt wird jedoch vor "versteckten" Import-Käfigeiern in Lebensmitteln. Gefordert wird eine durchgängige Erfassung und Deklarierung.

Mit 1,6 Mrd. Eiern hat der Selbstversorgungsgrad in Österreich fast 82 Prozent erreicht, 2009, als die Käfighaltung verboten wurde, waren es 74 Prozent, erläuterte Anton Uitz, Obmann der steirischen Legenhennenhalter, am Montag in Graz. Dem Ziel, 90 Prozent zu erreichen, stünde ein massiver Wettbewerbsnachteil entgegen: Heimische Produzenten sähen sich mit höheren Haltungs- und Fütterungskosten (gentechnikfreier Donausoja, Anm.) konfrontiert. Obwohl es in der EU seit 2012 keine Käfig-Eier mehr geben dürfte, schätzt die Landwirtschaftskammer den überwiegenden Teil der Import-Eier als "bedenklich" ein.

"Die verpflichtende Kennzeichnung darf nicht bei Frisch- und Ostereiern enden", forderte der steirische Kammerchef Franz Titschenbacher. Sie müsse auf Lebensmittel mit Eianteil und die Gastronomie ausgedehnt werden. Wie der Einkaufstest ergeben habe, waren unter 31 eihaltigen Lebensmitteln 22, bei denen Käfig-Eier verwendet wurden und vier mit Eiern unbekannter Provenienz. Nur bei fünf der Produkte oder 16 Prozent seien Herkunft und Haltung durch das AMA-Gütesiegel gesichert gewesen.

Von den Konsumenten gut angenommen werde die 2012 eingerichtete Eier-Datenbank, in der 90 Prozent der Frischeier erfasst würden. Mit der Kennzeichnung lässt sich die Herkunft der Ware verfolgen, denn jede Buchstaben-Nummern-Kombination weist einen Legehennenbetrieb aus. In der Datenbank sollten künftig auch die Import-Eier für die Lebensmittelproduktion eingespeist werden, wünscht sich die Kammer.

Fast 602 Mio. oder 38 Prozent aller österreichischen Eier werden von mehr als 2,2 Mio. Hennen in steirischen Betrieben gelegt. Davon sind 9,3 Prozent aus biologischer, 28,2 Prozent aus Freiland- und rund 62,1 Prozent) aus Bodenhaltung.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.03.2024
Traditionen im Land

Bräuche rund um die Karwoche und Ostern

Von SALZBURG24 (mon)
06.04.2023
Augen auf beim Eier-Kauf!

So viel Tierwohl steckt in heimischen Ostereiern

Von SALZBURG24 (AG)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken