Die Situation rund um SARS-CoV-2 stellt sich laut den Berechnungen der Epidemiologen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und beteiligter Statistiker der TU-Graz weiterhin relativ positiv dar: Die effektive Reproduktionszahl - wie viele Personen ein Infizierter ansteckt - beträgt nur noch 0,63 (21. April).
Die Experten haben die "epidemiologischen Kennzahlen der Entwicklung des Covid-19-Ausbruchs unter Verwendung des Labordiagnose-Datums für den Zeitraum 9. April bis 21. April", berechnet. Die Datenbasis bezieht sich auf 1.777 diagnostizierte Fälle in der genannten Zeitperiode in Österreich.
Reproduktionszahl deutlich verringert
Am 12. März war die geschätzte effektive Reproduktionszahl des Virus noch zwischen 3,5 und 4,0 gelegen. Das bedeutet, dass zur stärksten Zeit der Virusverbreitung eine angesteckte Person statistisch mehr als 3,5 weitere Menschen infizierte.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "APA Infografik". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert
Die Zahl nahm danach jedoch ständig ab. Am 1. April betrug die effektive Reproduktionszahl nur noch 1,14. Ab 5. April lag sie unter der Marke von 1, die für die Überwindung der Covid-19-Pandemie notwendig wäre.
Aktuelle Corona-Steigerungsrate
Die tägliche Steigerungsrate bei SARS-CoV-2 wird in der aktuellen Berechnung mit minus 12,3 Prozent angegeben.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "APA Infografik". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert
Sowohl die effektive Reproduktionszahl als auch die Abnahme der Neuinfektionen waren im Vergleich zu den Werten vom 17. April gleichgeblieben, wie die Fachleute mitteilten.
(Quelle: apa)
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen.Themen bearbeiten
Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen