Kein Regen in Sicht

Frühling trocken und warm

ARCHIV - 20.04.2020, Sachsen-Anhalt, Gommern: Ein Landwirt pflügt mit seinem Traktor ein Feld und wirbelt auf dem ausgetrockneten Boden Staub auf. (zu dpa «Extreme Trockenheit - Sachsens Landwirte schlagen Alarm») Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB +++ dpa-Bildfunk +++

Veröffentlicht: 22. April 2020 12:52 Uhr
Der Frühling 2020 war in Österreich und Mitteleuropa bisher geprägt von Hochdruckgebieten. Hierzulande war die Jahreszeit trocken, sehr warm und sehr sonnig, berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik am Mittwoch. In der österreichweiten Auswertung liegt die Niederschlagsmenge derzeit um rund 50 Prozent unter dem Durchschnitt.

Stellenweise gab es sogar um mehr als 70 Prozent zu wenig Niederschlag, vor allem in Vorarlberg, in Nordtirol, in Ober- und Niederösterreich sowie im Burgenland. "In Linz zum Beispiel regnete es seit 1. März nur 33 Millimeter, im Durchschnitt sind es hier im selben Zeitraum 115 Millimeter", sagte ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik.

Niederschlag Frühling ZAMG
Niederschlag zwischen 1. März und 20. April.

Kein nennenswerter Regen in Sicht

Ähnliches gilt für andere Regionen: In Bregenz brachte der Frühling bisher 71 Millimeter Niederschlag (60 Prozent weniger als im Durchschnitt). An der Hohen Warte in Wien wurden 28 Millimeter Regen gemessen (66 Prozent weniger als im Durchschnitt). In Innsbruck gab es im Zeitraum 1. März bis 20. April 27 Millimeter Niederschlag (72 Prozent weniger als im Durchschnitt). Trockener war es hier seit Messbeginn 1877 nur drei Mal. Laut ZAMG-Prognosen ist zumindest bis Mitte nächster Woche kein nennenswerter flächendeckender Regen in Sicht.

Die hohen Temperaturen und der frühe Beginn der Vegetation verstärken die Trockenheit. "Je wärmer es ist, desto mehr Feuchtigkeit verdunstet aus dem Boden in die Luft", erklärte Orlik. "Der bisherige Frühling verlief fast durchgehend zu mild und ist in der Zwischenbilanz einer der zehn wärmsten der 254-jährigen Messgeschichte. In der warmen Witterung begannen außerdem viele Pflanzen um zwei bis drei Wochen früher auszutreiben als im Mittel und dementsprechend größer ist heuer der Wasserverbrauch der Vegetation."

Deutlich mehr Sonnenstunden im Frühling

Es gab heuer um rund 30 bis 70 Prozent mehr Sonnenstunden als in einer durchschnittlichen ersten Hälfte des meteorologischen Frühlings. "Einige Regionen erreichen in den nächsten Tagen die Sonnenscheindauer eines durchschnittlichen gesamten Frühlings, also nach zwei von drei Monaten", berichtete Orlik.

Frühblüher wie Schneeglöckchen, Hasel, Salweide und Marille waren heuer etwa zwei bis drei Wochen früher dran. Damit lagen die beiden phänologischen Jahreszeiten Vor- und Erstfrühling im Bereich der fünf frühesten Termine in der Messreihe seit 1946.

Großer Teil der Marillenblüte erfroren

Kaltlufteinbrüche Ende März bis Anfang April haben die phänologische Entwicklung ein wenig eingebremst und den Vorsprung gegenüber dem langjährigen Mittel auf etwa eine Woche bis zehn Tage verringert. Ein beträchtlicher Teil der Marillenblüten dürfte durch die Kälte erfroren sein.

Der Vollfrühling hat an vielen Orten in Österreich mit der Fliederblüte begonnen. Die ersten Schwalben wurden vor mehr als einer Woche beobachtet und der Kuckuck hat sich auch schon hören lassen. Der Beginn der Apfelblüte war heuer im österreichweiten Mittel am 11. April und damit mehr als eine Woche früher als im Durchschnitt (20. April im Mittel der Klimaperiode 1981 bis 2010).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken