Cybercrime

Handel immer häufiger von Online-Betrug betroffen

Veröffentlicht: 16. April 2022 12:21 Uhr
Sechs von zehn heimischen Handelsunternehmen - 62 Prozent - sind bereits Opfer von Online-Betrügern geworden. Das geht aus der am Karsamstag präsentierten Sicherheitsstudie 2021 hervor, die vom Handelsverband gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Bundeskriminalamt durchgeführt wurde.
SALZBURG24 (alb)

Ein Viertel der Betriebe wurde bereits mehrfach betrogen. eCommerce boomt, nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie. Das eröffnet aber auch Kriminellen weitere Möglichkeiten. Im Jahr 2021 ist die Branche in Österreich um 20 Prozent gewachsen.

 

eCommerce boomt

"2021 sind Cybercrime-Delikte im Vergleich zu 2020 um 28,6 Prozent angestiegen. Ein Grund dafür ist die Covid-19-Pandemie, die Auswirkungen auf unterschiedlichste Bereiche unseres Zusammenlebens hat. Auffallend ist, dass sich Kriminalität von traditionellen Formen hin zu neuen Phänomenen wendet", sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) in einer Aussendung.

Schäden in Millionenhöhe

"Die Schäden nehmen zu und gehen teilweise in die Millionen", betonte Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes. Ähnlich sei die Situation auf Konsumentenseite: Jeder Zweite schätze die Gefahren im eCommerce als hoch ein. Für Online-Shopper zählt Sicherheit mittlerweile zu den wichtigsten Kaufkriterien, geht aus der Studie hervor.

Betrug im Online-Handel steigt an

Während der Einschränkungen durch die Covid-Lockdowns sind 2020 die Anzeigen von Online-Betrug um 2.000 Fälle auf 18.780 Delikte gestiegen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, startete das …

"Der eCommerce-Boom ist auch den Kriminellen nicht entgangen. Sie nutzen die vermeintlichen Schwachstellen im Bestellprozess von Webshops für ihre Machenschaften. Die missbräuchliche Verwendung real existierender Identitäten beim Kauf auf Rechnung stellt den Großteil der angezeigten Delikte im Jahr 2021 dar", erläuterte Manuel Scherscher, stellvertretender Direktor des Bundeskriminalamts.

Auch Onlinehändler von Betrug betroffen

Die Arten von Betrug, mit denen Onlinehändler konfrontiert werden, sind der Studie zufolge vielfältig. Zu den gängigsten Betrugsformen zählen aktuell der Retourenbetrug (48 Prozent), Bestellungen, die nicht bezahlt werden können (50 Prozent), die Angabe verfälschter Namens- oder Adressdaten (55 Prozent) und insbesondere das Abstreiten des Erhalts der Ware (63 Prozent).

Schadensausmaß nimmt zu

Auch das Schadensausmaß hat sich erhöht, wie aus der zum zweiten Mal erstellten Sicherheitsstudie hervorgeht. Die Schadenssumme der Betrugsfälle im Onlinehandel lag demnach 2019 noch mehrheitlich (55 Prozent) unter 500 Euro. 2020 hat sich das Schadensausmaß signifikant erhöht: Nur noch ein Fünftel der Schadenssummen lag unter 500 Euro, in 30 Prozent der Fälle verloren die Handelsbetriebe hingegen zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Auch der Anteil der Fälle mit einem Schaden von bis zu einer Million Euro ist von zwei auf 13 Prozent angewachsen.

Betrugsmasche im Netz schädigt auch Verkäufer

Online-Betrüger haben es auf Kleinanzeigenbörsen nicht mehr nur auf Käufer abgesehen. Mit dreisten Maschen versucht man auch Verkäufer um ihr Geld zu bringen. SALZBURG24 hat bei Watchlist-Internet …

Handlungsbedarf bei Sicherheit

Bei der Online-Sicherheit gibt es Will zufolge Nachholbedarf: "Die österreichische Sicherheitsstudie 2021 hat gezeigt, dass ein Drittel der heimischen Onlinehändler noch keine Betrugsvermeidungslösung im Einsatz hat. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Sicherheit zu geben kostet deutlich weniger, als nichts zu tun. Nachdem auch ein Drittel aller heimischen Konsumentinnen und Konsumenten bereits negative Erfahrungen mit Cybercrime gemacht hat, muss der Handel größtmögliche Sicherheit im digitalen Raum gewährleisten, um Neukunden zu gewinnen und Stammkunden nicht zu verlieren."

Cybercrime trifft auch Verbraucher:innen

Auch den heimischen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist Cybercrime kein Fremdwort, wie aus einer Umfrage in Kooperation mit Mindtake Research unter 500 Befragten im Rahmen der Studie hervorgeht. Ein Drittel wurde bereits Opfer von Internet-Kriminellen. Am häufigsten wurden dabei die Infizierung von Computern mit Schadware wie Viren und Trojanern (33 Prozent), Datendiebstahl, Hackerangriffe und Phishing (15 Prozent), Betrug bei Online-Zahlungen (14 Prozent) sowie Identitätsdiebstahl und Digitale Erpressung (ex aequo mit je sechs Prozent) genannt. Darüber hinaus gab fast ein Fünftel der Befragten (19 Prozent) an, bereits zumindest einmal Opfer eines Fake-Webshops geworden zu sein.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken