Der ORF hat am Dienstag die komplette Teilnehmerliste der neuen Ausgabe von "Dancing Stars" (ab 3. März, ORF 1) bekannt gegeben. Dabei gibt es eine Überraschung: Karina Sarkissova, bisher Jurin bei der Show, wechselt aufs Tanzparkett.
Fußball-Boss auf der Tanzfläche
Schauspielerin Lilian Klebow, Influencer und Kabarettist Michael Buchinger, der ehemalige Skisprungtrainer Alexander Pointner, Ex-Rennfahrerin und Kommentatorin Corinna Kamper, Styling-Expertin Martina Reuter und Gastronomin Eveline Eselböck standen bereits fest. Die Riege wird nun durch Kartnig, Sarkissova, Musiker Lucas Fendrich sowie Autor und Keynote-Speaker Omar Khir Alanam komplettiert. Durch die Shows führen Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.
"Ich habe mit dem Tanzsport viel zu tun, habe Weltmeisterschaften veranstaltet mit echten Supertänzern", betonte Kartnig, dass er nicht nur im Fußball zu Hause ist. Aber: "Ich habe einmal getanzt, aber mindestens 20 Jahre nichts mehr getan – und das verlernt man." Den Hüftschwung werde er nicht mehr so gut können – "aber probieren geht über studieren."
Karina Sarkissova "muss noch lernen"
Ballerina Sarkissova sagte zu ihrem Seitenwechsel: "Die Erwartungshaltung an meine Performance wird besonders hoch sein und die Jury wird mich besonders kritisch beobachten. Aber klassisches Ballett ist ein ganz anderes Gebiet als lateinamerikanische Tänze, das habe ich noch nicht getanzt, das muss ich genauso lernen wie alle anderen."
Fendrich will bei Dancing Stars tanzen lernen
Papa Rainhard wird wohl Lucas Fendrich die Daumen drücken. Der kann aber nicht tanzen, wie er selbst zugab, "wollte es aber immer schon lernen". Das sei jetzt eine "super Möglichkeit". Omar Khir Alanam ließ wissen, dass er "sehr aufgeregt" war, als ihn die Anfrage zur Teilnahme an "Dancing Stars" ereilte.
Dancing Stars seit 2005 im ORF-TV
Die erste Staffel von "Dancing Stars" wurde zwischen September und November 2005 auf ORF1 ausgestrahlt Es handelt sich um eine in Lizenz hergestellte Version der BBC-Show Strictly Come Dancing, die international unter verschiedenen Titeln wie beispielsweise Dancing with the Stars (USA) oder Let’s Dance (Deutschland) vermarktet wird.
Bei dem Tanzwettbewerb tritt jeweils ein Promi und ein:e Profitänzer:in gemeinsam in einer Reihe von Liveshows gegeneinander an. Die Tänze werden vom Dancing Stars Orchester live begleitet. Anfänglich acht bis zwölf Paare zeigen in jeder Sendung einen oder mehrere Tänze. Die Wertung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Einerseits vergibt eine drei- oder vierköpfige Jury für jedes Paar Punkte, andererseits stimmen die Zuschauer per Televoting über die Paare ab. Am Ende jeder Sendung verlässt dasjenige Paar, das am schlechtesten bewertet wurde, das Spiel. Am letzten Abend der Serie wird der Gewinner zwischen den verbliebenen drei Paaren ermittelt.
(Quelle: salzburg24)