"Europäischen Aktion"

Hochverrat-Prozess um rechtes Netzwerk gestartet

Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Veröffentlicht: 15. Februar 2021 11:25 Uhr
Am Montag hat am Wiener Landesgericht für Strafsachen der Prozess gegen fünf frühere Mitglieder der - mittlerweile angeblich aufgelösten - "Europäischen Aktion" (EA) begonnen.

Bei der Organisation handelte es sich um ein länderübergreifendes rechtsextremes Netzwerk, das Ziele vertrat, "die dem Parteiprogramm der NSDAP nachempfunden wurden", wie Staatsanwältin Susanne Kerbl-Cortella eingangs der Verhandlung darlegte.

Politische Parallelgesellschaft als Ziel

Die "Europäische Aktion" habe eine "politische Parallelgesellschaft" angestrebt, "um einen Umsturz auf ein außerparlamentarisches System zu erreichen", sagte Kerbl-Cortella. Die Anklage lautet auf Vorbereitung eines Hochverrats (§ 244 Absatz 2 StGB) und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Sinn des § 3a Ziffer 2 Verbotsgesetz. Im Fall von Schuldsprüchen drohen den Angeklagten zehn bis 20 Jahre oder - sollten die Geschworenen von einer besonderen Gefährlichkeit ausgehen - dem Verbotsgesetz zufolge sogar lebenslange Haft.

Wurzeln der EA in der Schweiz

Bei den Angeklagten im Alter zwischen 29 und 70 Jahren handelt es sich jedoch nicht um die führenden Proponenten der Vereinigung, deren Wurzeln in der Schweiz liegen. Diese sind inzwischen großteils nicht mehr am Leben. Hans B., der Kopf des heimischen Zweigs der Neonazi-Gruppierung, der als "Landesleiter Österreich" fungierte, ist im August 2018 77-jährig an einem Herzleiden in der Justizanstalt Wien-Josefstadt verstorben, wo er sich seit Dezember 2016 in U-Haft befunden hatte. Der vormalige "Gebietsleiter Wien", gegen den ebenfalls ermittelt wurde, ist ebenfalls bereits tot.

Verteidiger sieht keine "besondere Gefahrenlage"

Unter den Angeklagten befindet sich allerdings der ehemalige "Gebietsleiter Tirol", der im Jänner 2014 in Rum (Bezirk Innsbruck-Land) und später in einer Pizzeria im niederösterreichischen Bezirk Mistelbach Rekrutierungsveranstaltungen zum Zweck der Anwerbung neuer Mitglieder abgehalten haben soll. Mit 29 Jahren ist er mit Abstand der Jüngste des Quintetts, die anderen sind 42, 50,, 65 und 70 Jahre alt. Sie befinden sich allesamt auf freiem Fuß, was Verteidiger Franz Karl Juracka, der den 42-Jährigen vertritt, darauf zurückführte, dass offenbar von keiner besonders hohen "Gefahrenlage" auszugehen sei.

Bildergalerien

Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 
Die Angeklagten, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, anl. des Prozesses gegen fünf Mitglieder der "Europäischen Aktion" wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Bildung einer nationalsozialistischen Organisation am Landesgericht in Wien. 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken