Wirtschaftswachstum

Höherer Lohnabschluss bei Metallern erwartet

ARCHIV - 05.06.2020, Torgelow: Die Temperatur von flüssigem Eisen wird von Arbeitern in einer Eisengießerei vor der Weiterverarbeitung kontrolliert. Materialmangel und fehlende Teile bremsen nach Einschätzung von Gesamtmetall die Erholung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. (zu dpa «Erholung in Metall- und Elektroindustrie gerät ins Stocken») Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 20. September 2021 10:46 Uhr
Nachdem die Löhne und Gehälter in der Metallindustrie im vergangenen Jahr nur um 1,45 Prozent, also um die Inflationsrate, erhöht wurden, fordern die Arbeitnehmer angesichts des guten Wirtschaftswachstums heuer einen deutlich höheren Abschluss.

"Man erwartet ja auch für nächstes Jahr ein relativ gutes Bild, also ist zweieinviertel Prozent sicherlich tragbar und wird wahrscheinlich sogar höher werden, nehme ich an", meint der Wirtschaftsforscher Helmut Hofer vom IHS.

Inflationsrate Messlatte für Verhandlungen

Die Messlatte für die Verhandlungen ist die durchschnittliche Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate, die bei 1,9 Prozent lag. Deshalb rechnet auch Benjamin Bittschi vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) für heuer mit einem kräftigeren Lohnzuwachs. "Die Inflation ist deutlich höher und insofern ist auch zu erwarten, dass die Abschlüsse höher sind", sagte Bittschi am Montag im Ö1-"Morgenjournal".

Inflation steigt im August auf 3,2 Prozent

Die Teuerung hat im August weiter zugelegt und ist mit 3,2 Prozent auf den höchsten Wert seit Dezember 2011 geklettert. Angetrieben wird die Inflation von stark gestiegenen Treibstoff- und …

Gewerkschafter übergeben Forderungen an Metaller

Rainer Wimmer, Chef der Produktionsgewerkschaft PRO-GE, wollte sich noch keine konkrete Forderung entlocken lassen, erst am Donnerstag übergeben die Gewerkschafter ihre Forderung an die Arbeitgeber in der Metallindustrie. "Wir wollen eine Lohnerhöhung, die die Menschen ordentlich spüren", sagte der Gewerkschafter im "Morgenjournal". Man wolle heuer eine außergewöhnliche Reallohnerhöhung erreichen. Im August erreichte die Inflation mit 3,2 Prozent den höchsten Wert seit Dezember 2011.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

08.05.2025
Trotz Sparplänen

Budget: Beamte beharren auf Gehaltsplus

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken