Österreich

Huawei wehrt sich gegen Spionagevorwürfe

Huawei will mit Spionage nichts am Hut haben
Veröffentlicht: 21. Februar 2019 16:04 Uhr
Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei hat sich am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien bemüht, jegliche Verbindungen zur chinesischen Regierung zu relativieren. Die Pressekonferenz stand im Zeichen der wirtschaftlichen Spannungen zwischen China und den USA sowie einer möglichen Sperre auf europäischer Ebene beim Aufbau eines 5G-Mobilfunknetzes.

Der Mobilfunkriese hatte eigentlich zum Pressegespräch über die "Marktsituation in Österreich" geladen, die Sprecher des Unternehmens kamen jedoch selbst schnell auf die gegenwertigen Handelskonflikte und Spionagevorwürfe zu sprechen: "Die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben seit 2017 deutlich zugenommen und zwar vorwiegend wegen der Vorgehensweise eines Präsidenten, der aus einem Land stammt, das früher als Vorkämpfer für die transnationale Zusammenarbeit in Handel und Wirtschaft galt", sagte Simon Lacey, Vizepräsident für "Global Government Affairs". Er übte damit indirekt Kritik an US-Präsident Donald Trump.

Angeblich keine Einmischungen

Den Vorwurf der engen Bindung zur chinesischen Regierung oder zum Militär wollte man nicht auf sich sitzen lassen: "Huaweis Beziehung zur chinesischen Regierung ist dieselbe, wie die jedes anderen Unternehmens zu Regierungen auf der ganzen Welt. Wir stellen Menschen ein, zahlen Steuern und beraten Regierungen", so Joe Kelly, globaler Pressesprecher von Huawei. Die Rolle der kommunistischen Partei sei am besten mit jener von Gewerkschaften zu vergleichen. Einmischungen in Entscheidungen der Unternehmensführung gebe es nicht.

In Europa und Österreich finde man noch ein "diskriminierungsfreies Handels- und Investitionsumfeld", daher setze man auch künftig auf den europäischen Raum. "Wir sind mehr als bereit, Österreich mit unserem Know-how und unseren Lösungen auf dem Weg zum 5G-Pionier zu unterstützen", betonte Pan Yao, CEO von Huawei in Österreich.

100 Huawei-Mitarbeiter in Österreich

Huawei beschäftigt hierzulande rund 100 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 255,6 Mio. Euro. Der Marktanteil bei den Smartphones lag im Dezember 2018 bei 30,7 Prozent, das sind 6 Prozent mehr als im Dezember 2017. Das Unternehmen aus Shenzhen ist Technologie-Partner aller drei Mobilfunkanbieter A1, T-Mobile und Drei - auch als Netzwerkausrüster für den kommenden Mobilfunkstandard 5G.

Angeführt von den USA hatten mehrere westliche Staaten Bedenken beim Ausbau des neuen Mobilfunknetzes durch den chinesischen Ausrüster geäußert. Die Technologie könne als Hintertür für Spionagezwecke durch die chinesische Regierung genutzt werden, so der Vorwurf. Beweise gibt es bisher nicht. Großbritannien hält Huawei-Risiken bei 5G für kontrollierbar, auch in Österreich sieht man keinen Anlass zur Besorgnis.

(APA)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken