Auf Basis von OECD-Daten verglich die ÖPIA die Altersentwicklung in ausgewählten Ländern. Während in den USA der Anteil der Menschen über 80 von 3,7 Prozent auf 7,4 Prozent und in Australien von 3,8 Prozent auf 8,1 Prozent steigt, wird sich in Europa (EU27) der Anteil von Über-80-Jährigen im Jahr 2050 gegenüber 2010 mehr als verdreifacht haben.
Besonders betroffen werden Deutschland (von 5,1 auf 14,7 Prozent) und Italien (von 5,9 auf 13,6 Prozent) sein. In Österreich steigt der Anteil der Bevölkerungsgruppe 80-plus von 4,8 auf 11,6 Prozent, in den Niederlanden von 4,0 auf 9,8 Prozent.
Dies sei nicht nur demographisch, sondern auch sozial- und gesundheitspolitisch von enormer Bedeutung, betont man seitens der ÖPIA. Im Rahmen der Plattform werden bis Ende 2014 die Gesundheits-, Lebens- und Betreuungssituation von Menschen über 80 in Österreich untersucht. Neben wesentlichen statistischen Daten werden erstmals wissenschaftlich fundierte qualitative wie quantitative Daten erhoben, etwa zu Gesundheitszustand und Lebensstil, Wohn- und Betreuungssituation, Inanspruchnahme von sozialen und medizinischen Leistungen, funktionellen Kapazitäten, Ernährungssituation, subjektiver Lebensqualität, persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen dieser Altersgruppe.
(Quelle: salzburg24)