Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Jeder vierte Mensch in Österreich hat einen Migrationshintergrund, zeigt der Integrationsbericht 2022. Herausforderungen bestehen am Arbeitsmarkt und im Gesundheitsbereich, wo Personen mit Migrationshintergrund weniger Vorsorge und Impfungen in Anspruch nehmen.
SALZBURG24 (alb)
Bereits jede vierte Person hat Migrationshintergrund. Das zeigt das statistische Jahrbuch zum Thema Integration, das am Montag gemeinsam mit dem Integrationsbericht präsentiert wurde. Besonders stark angestiegen ist seit 2015 die Zahl von Syrern und Afghanen, aber auch von Rumänen, Bulgaren und Ungarn.
30.000 Asylanträge von Ukraine-Flüchtlingen
Angesichts von jetzt schon über 30.000 Asylanträgen und 80.000 Registrierungen von Vertriebenen aus der Ukraine sprach Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) bei der Präsentation Montagvormittag von einer "Riesenherausforderung". Man habe aber die Angebote auf allen Sektoren erweitert, so gebe es etwa so viele Sprachkurse wie nie zuvor. Einen Schwerpunkt lege man auch auf den Arbeitsmarkt, wo vor allem Ukrainerinnen angesichts ihrer Ausbildung - 72 Prozent weisen laut einer Studie Hochschulabschlüsse auf - auch eine Art Hoffnungsträger sind.
Pabel hob auch die Unterschiede im Zugang zum Gesundheitssektor hervor. So nehmen Migranten Vorsorge-Angebote eher weniger wahr als die Stammbevölkerung, sowohl Zahnärzte als auch beispielsweise Mammographien. Die Covid-Impfquote lag bei Österreichern bei 73 Prozent, bei ausländischen Staatsangehörigen bloß bei 56 Prozent. Dabei zeigen sich freilich deutliche Unterschiede. Iraner ließen sich zu 76 Prozent impfen, Russen und Rumänen dagegen nur zu 37 bzw. 38 Prozent.
Rumänen sind mittlerweile durchaus ein bedeutender Faktor in der österreichischen Gesellschaft. Nach den Deutschen sind sie die zweitgrößte Gruppe ausländischer Staatsbürger, zuletzt gut 140.000 Personen, noch vor den Serben. Das ist ein Anstieg von knapp 89 Prozent seit 2015, wie Tobias Thomas, Chef der Statistik Austria ausführte. Auf Platz acht sind mittlerweile Syrer mit knapp 71.000 Personen. Da es vor dem dortigen Krieg relativ wenige Syrer in Österreich gab, ist der Anstieg seit 2015 mit 507 Prozent besonders hoch. Insgesamt beträgt der Anteil an Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Österreich aktuell 25,4 Prozent.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.
Vorsitzende des für Integration zuständigen Expertenrats Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas haben den Integrationsbericht 2022 präsentiert.