Geldprobleme

Jüngere häufiger auf Kredit-Warnliste

ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein Mann klingelt am 15.03.2011 bei der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg. Foto: Angelika Warmuth/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 23. Jänner 2020 13:19 Uhr
Dem Kreditschutzverband (KSV 1870) ist in einer Analyse aufgefallen, dass immer mehr Menschen in jene Warnliste geraten, auf die man kommt, wenn man Dinge nicht regelmäßig bezahlt. Vor fünf Jahren kamen jährlich 13.000 Menschen dazu, jetzt sind es jedes Jahr 20.000, vornehmlich Jüngere.

Den höchsten Zuwachs gibt es in der Personengruppe der 26 Jahre alten Menschen, den zweithöchsten bei den unter 35-jährigen Personen, erläuterten KSV-Geschäftsführer Ricardo-Jose Vybiral und KSV-Experte Gerhard Wagner am Donnerstag in Wien. Der KSV fordert deswegen mehr Finanzbildung für Jugendliche an Schulen. "Der Wirtschaftskunde-Unterricht ist nicht zeitadäquat und es gibt hier Potenzial zur Verbesserung", sagte Vybiral. "Es geht um ein praxis- und projektorientiertes Näherbringen des Umgangs mit den eigenen Finanzen."

Finanzwissen in Schulen vernachlässigt

Der KSV geht bereits in Schulen, um den Jugendlichen den Umgang mit ihren Finanzen praxisnah näherzubringen. Er kooperiert mit verschiedenen anderen Einrichtungen wie Teach For Austria und der WU Wien. "Die Eltern können nicht alleine für die Finanzkompetenz ihrer Kinder verantwortlich sein", so Vybiral. In den Schulen würde das Thema derzeit aber oft mit oberflächlichen Lerninhalten und leider zu theoretisch angegangen, bedauert er.

Der Grund für die Überschuldung der Jungen liegt "vorrangig in nicht beglichenen Kontoüberziehungen oder nicht zurückzahlbaren Krediten". Es zeige sich, dass die Fähigkeit, die eigene finanzielle Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen, oft wenig ausgeprägt sei, so Wagner, Geschäftsführer der KSV-Informationssparte.

300.000 Österreicher auf Kredit-Warnliste

Insgesamt gibt es 3,5 Millionen Kreditnehmer in Österreich. Jährlich kommen davon derzeit rund 20.000 auf die Warnliste, weil sie entweder ihr Konto über den eingeräumten Rahmen hinaus überziehen, den Kreditkartenrahmen sprengen oder Kreditraten nicht fristgerecht abbezahlen. Von diesen 20.000, stammen fast 39 Prozent aus Wien. "Das Stadt-Land-Gefälle ist sehr hoch", sagte Wagner. Insgesamt finden sich derzeit rund 300.000 Menschen auf der Warnliste.

Demnach ist der klassische Kreditnehmer in Wien zu Hause, agiert konsumgetrieben und kauft vor allem Unterhaltungselektronik. Kreditnehmer aus den Bundesländern hingegen nehmen eher "wirklich notwendige" Kredite, etwa für den Hausbau, auf.

Kreditsumme erhöht sich mit Immobilienpreisen

Bei Hypothekarfinanzierungen haben sich die Laufzeiten von 300 auf 360 Monate erhöht. Parallel zu den Immobilienpreisen haben sich die Kreditsummen erhöht. Die Liste dieser Kredite wird von Darlehen in der Höhe von 100.000 bis 150.000 Euro angeführt. Bei Leasingverträgen ist derzeit "10.000 Euro auf 60 Monate" die beliebteste Form.

Mit anderen "Mythen" räumt der KSV nach der eingehenden Analyse hingegen auf. So stimme es nicht, dass alte Menschen keinen Kredit bekämen. Ein 70-Jähriger erhalte anstatt eines Konsumkredits oft einen höheren Überziehungsrahmen. Auch würden oft Grundstücke belastet und so die nachfolgende Generation mit ins Boot geholt. So müsse eine Liegenschaft nicht verkauft werden.

Auch der Mythos, dass es Berührungsängste mit der Kreditaufnahme gebe, stimme nicht, so der Kreditschutzverband. Das ist dem Niedrigzinsumfeld und dem oft niederschwelligen Zugang zu Finanzierungen geschuldet, analysiert der KSV 1870.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.03.2024
Milliardenschweres Projekt

SPÖ knöpft sich Regierungs-Wohnbaupaket vor

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken