Teuer nicht immer besser

Kaum Unterschiede bei Kartoffelchips-Inhaltsstoffen

Veröffentlicht: 22. März 2023 10:33 Uhr
Das Angebot an Kartoffelchips ist groß. Aber welche sind die besten? Das hat sich die Arbeiterkammer angesehen.
SALZBURG24 (alb)

Kartoffelchips gibt es in Hülle und Fülle - vom Markenprodukt bis zur Diskonter-Eigenmarke. Ins Auge fallen die Preisunterschiede von bis zu 290 Prozent mit 51 Cent bis 1,99 Euro für 100 Gramm. Doch teurer heißt nicht automatisch besser, ergab ein Test der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich. Die Konsumentenschützer nahmen zwölf Produkte - gesalzene Kartoffelchips - von verschiedenen Herstellern unter die Lupe, wie sie am Mittwoch in einer Presseaussendung berichteten.

 

Preisunterschiede bei Chips nicht gerechtfertigt

Gleich vorneweg: Die Inhaltsstoffe rechtfertigen den Preisunterschied nicht. Alle Chips bestehen aus in Öl gebackenen bzw. frittierten Kartoffelscheiben. Fettig und kalorienreich sind alle, mit 27 bis 35 Gramm Fett bzw. 503 bis 552 kcal auf 100 Gramm gab es keine großen Unterschiede. Der Salzgehalt variierte in Anlehnung an das Ampelsystem der britischen Food Standard Agency zwischen mittel und hoch. Die meisten Produzenten verwenden Sonnenblumen- oder Rapsöl, zwei - eine Handels- und eine Herstellermarke - Palmöl. Die AK rät, Palmöl zu meiden, da es im Vergleich zu anderen Pflanzenölen erhöhte Mengen an Fettschadstoffen enthalten kann und in den Erzeugerländern erhebliche ökologische und soziale Probleme hervorruft.

PDF: Die Ergebnisse des Chips-Tests im Detail

Vier Produkte nutzen Kartoffeln aus Österreich

Die Herkunft der Kartoffeln wurde ebenfalls abgefragt, immerhin in vier Produkten stecken Erdäpfel aus Österreich, wobei bei Bedarf die EU mit Ware einspringt. Die meisten Hersteller verwenden Kartoffeln aus Deutschland, zwei auch aus den Niederlanden oder Europa. Ein Markenprodukt gibt die Herkunft der Rohware recht kryptisch mit "aus dem EU-Raum" an.

Bleibt noch der Geschmack, um die großen Preisunterschiede zu rechtfertigen. Dem ging die AK in einer Laienverkostung auf den Grund. 20 Personen bewerteten die Chipssorten - natürlich ohne zu wissen, um welches Produkt es sich handelt. Einen eindeutigen Sieger gab es nicht, aber den Beweis, dass Geschmäcker wirklich sehr verschieden sind, denn das teuerste und salzärmste Produkt schmeckte einigen sehr gut, andere lehnten es komplett ab.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken