Im Pflichtschulalter

Kinderkrankheiten nehmen wegen Impflücken zu

(v.l) Karl Zwiauer vom Nationalen Impfgremium, Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres und Reinhold Kerbl von der Gesellschaft für Jugendheilkunde haben heute auf Impflücken bei Kindern im Pflichtschulalter aufmerksam gemacht. 
Veröffentlicht: 21. September 2021 08:39 Uhr
Während der Coronakrise sind bei Kindern und Jugendlichen dramatische Impflücken gegen Krankheiten wie Keuchhusten, Masern, Kinderlähmung und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) entstanden, warnten Mediziner Dienstag im Rahmen einer Online-Pressekonferenz.

Dadurch stiegen beispielsweise bei FSME die Fallzahlen. Eltern, Haus-, Schul- und Kinderärzte sollten deshalb den Impfstatus der Kinder überprüfen und dafür sorgen, dass versäumte Immunisierungen rasch nachgeholt werden.

Bewältigung von Kinderkrankheiten durch Impfungen 

"Mit Impfungen können wir Kinderkrankheiten, die in früheren Jahrhunderten sehr gefürchtet waren, problemlos bewältigen", sagte Karl Zwiauer, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Mitglied des Nationalen Impfgremiums. Damit wird das "unerfahrene, aber extrem potente" kindliche Immunsystem mit kalkuliertem Risiko trainiert, sich mit Krankheitserregern (Pathogenen) auseinanderzusetzen, und sie sind den "unberechenbaren Pathogenen" nicht hilflos ausgeliefert.

Fast keine Schulimpfungen 

Durch die Covid-19-bedingten Schulschließungen wurden aber 2020 und 2021 praktisch keine Schulimpfungen durchgeführt und aus Angst vor Ansteckung erfolgten viel weniger Arztbesuche, berichtete Zwiauer: "Deshalb gab es ein dramatisches Abfallen der verabreichten Impfungen." So wurden etwa in dieser Zeit nur je rund 40 Prozent der verfügbaren Meningokokken- und Hepatitis-B-Seren, sowie 80 Prozent des Bedarfs an Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten-Polio Vakzinen (Impfstoffen) aus dem Gratis-Kinderimpfkonzept abgerufen.

Fahrlässige Impflücken bei Masern

"Krankheiten wie Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung und HPV (Anm.: humane Papillomviren) konnte man in den vergangenen Jahrzehnten zurückdrängen, diesen Erfolg sollte man nicht verspielen", sagte Thomas Szekeres von der Österreichischen Ärztekammer. Insbesondere Masern könne man nur durch eine hohe Impfrate ausrotten. Dies sei eine schwere Erkrankung, bei der Impflücken besonders fahrlässig wären.

Schulkindern fehlt Schutz

Wenn die fehlenden Impfungen nicht rasch nachgeholt werden, sind die Schulkinder zunehmend ungeschützt gegenüber solchen Krankheiten, warnte Zwiauer. Jeder Arztbesuch sollte deshalb genutzt werden, um den Impfstatus der Kinder und Jugendlichen zu überprüfen, auch die Eltern wären hier gefordert, so Szekeres. Er appellierte dafür, den Schulanfang zu nutzen, um die Durchimpfungsraten mithilfe der Schulärzte zu heben.

Impfskepsis nimmt generell zu 

Leider würden viele Eltern als "Impfskeptiker" nicht ausreichend für den Schutz ihrer Kinder vor schweren Erkrankungen sorgen, bedauerte Reinhold Kerbl von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ): "Laut einer Diplomarbeit modifizieren 44 Prozent aller Eltern den Impfplan gravierend, weil sie glauben, Impfungen auslassen oder verschieben zu müssen." Szekeres nannte es "vollkommen unverständlich", dass jene sich medizinisch kompetenter fühlten, als Experten, die sich ihr Leben lang mit den Vor- und Nachteilen von Impfungen beschäftigten und "sich bei der Erstellung des nationalen Impfplans durchaus etwas gedacht haben".

Das Mitwirken der Eltern müsse man mit seriöser Information durch den Vertrauensarzt, also Kinder-, Haus- oder Schularzt gewinnen, meint Kerbl. Er plädierte auch dafür, ein Erinnerungssystem für wichtige Impfungen bei Kindern einzuführen, weil sich dies bei der Covid-19-Immunisierung für Erwachsene bewähre.

Bildergalerien

(v.l) Karl Zwiauer vom Nationalen Impfgremium, Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres und Reinhold Kerbl von der Gesellschaft für Jugendheilkunde haben heute auf Impflücken bei Kindern im Pflichtschulalter aufmerksam gemacht. 
(v.l) Karl Zwiauer vom Nationalen Impfgremium, Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres und Reinhold Kerbl von der Gesellschaft für Jugendheilkunde haben heute auf Impflücken bei Kindern im Pflichtschulalter aufmerksam gemacht. 
(v.l) Karl Zwiauer vom Nationalen Impfgremium, Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres und Reinhold Kerbl von der Gesellschaft für Jugendheilkunde haben heute auf Impflücken bei Kindern im Pflichtschulalter aufmerksam gemacht. 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken