Neue Lehrpläne

"Kunst und Gestaltung" künftig an Schulen

Die Regelung der Regierung sieht vor, dass die AHS-Oberstufen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) ab Montag geschlossen sind und den Unterricht auf E-Learning umstellen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 20. April 2021 11:24 Uhr
Im Herbst 2023 bekommen die Volks- und Mittelschulen sowie AHS-Unterstufen neue Lehrpläne, die geplante Modernisierung der Fächer soll sich dabei auch in den Bezeichnungen der Unterrichtsfächer ausdrücken.

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird deshalb nicht mehr etwa Musikerziehung, Bildnerische Erziehung oder Technisches und Textiles Werken unterrichtet, sondern Musik, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Werken. Die neuen Lehrpläne selbst sollen im Herbst verordnet werden.

Deutsch, Lesen und Schreiben wird zu Deutsch

An den Volksschulen wird laut dem Begutachtungsentwurf des Bildungsministeriums Deutsch, Lesen und Schreiben schlicht zu Deutsch, aus Verkehrserziehung wird Verkehrs- und Mobilitätsbildung. An den Mittelschulen und AHS-Unterstufen soll das Fach Geographie und Wirtschaftskunde künftig Geografie und wirtschaftliche Bildung heißen, Biologie und Umweltkunde wird zu Biologie und Umweltbildung. Außerdem steht künftig Geschichte und Politische Bildung anstelle von Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung am Stundenplan und aus Bildungs- und Berufsorientierung wird Berufsorientierung.

 

Faßmann: Gesellschaft verändert sich

Die Gesellschaft verändere sich mit großem Tempo, betonte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) in einer Stellungnahme gegenüber der APA. Man gehe mit den neuen Lehrplänen deshalb entschlossen in eine "Rundum-Erneuerung": "Mit der neuen Generation von Lehrplänen integrieren wir Wissen, Können und Handeln stärker als früher. Übergreifende Themen holen wir in den Vordergrund und stärken die Problemlösungskompetenzen der Kinder und Jugendlichen."

"Lehrpläne NEU" seit zwei Jahren in Arbeit

Die Lehrpläne legen fest, was Schüler am Ende eines Schuljahres wissen und können sollen. Damit haben sie auch Einfluss auf die Erstellung von Schulbüchern oder die Lehreraus- und -weiterbildung. Laut Bildungsministerium wird unter dem Titel "Lehrpläne NEU" seit zwei Jahren an deren umfassender Modernisierung gearbeitet. Laut Regierungsprogramm soll der Fokus dabei auf Kompetenzvermittlung und klaren Unterrichtszielen liegen. In die Erarbeitung eingebunden waren Teams aus Schulen, Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und der Austrian Educational Competence Centres (AECCs). Die Uni Salzburg war für die wissenschaftliche Begleitung zuständig.

Reform: Lehrergewerkschaft "sehr überrascht"

Die Lehrergewerkschaft hat am Dienstag "sehr überrascht" auf die Ankündigung der neuen Lehrpläne reagiert und mangelnde Einbindung in die Reform kritisiert. Man kenne weder die involvierten Personen, noch Organisationen wie die AECCs oder die Inhalte. "Das ist kein guter Start für ein so großes Projekt", so der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger (FCG) gegenüber der APA.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken