Die 18 Kinderprodukte wurden laut VKI aus drei typischen Lebensmittelgruppen - Getränke, Cerealien und Milcherzeugnisse - ausgewählt. Bei der Berechnung des Nutri-Scores ergab sich, dass nur vier Produkte mit einer Nähstoffzusammensetzung im grünen Bereich aufwarten konnten (zweimal "A" = Dunkelgrün und zweimal "B" = Hellgrün). Dagegen hatten acht Produkte eine schlechte Nähstoffzusammensetzung (fünfmal "D" = Orange, dreimal "E" = Rot).
Kinderlebensmittel mit Fett und Zucker
"Unsere Stichprobe bestätigt, dass leider auch viele als besonders kindgerecht ausgelobte Produkte entschieden zu viel Fett und Zucker enthalten", sagte Birgit Beck, Ernährungswissenschafterin im VKI. Sie mache auch deutlich, "wie Konsumentinnen und Konsumenten von einer verbindlichen Kennzeichnung mit dem Nutri-Score profitieren könnten". Die übersichtliche Farbskala gibt schnelle Orientierung beim Griff ins Lebensmittelregal und erspart das langwierige Studieren und Interpretieren von Nährwert-Deklarationen.
Nutri-Score kommt aus Frankreich
Die Nutri-Score-Kennzeichnung wurde ursprünglich in Frankreich einwickelt. Die fünfstufige Skala reicht von "A" bis "E" bzw. von Dunkelgrün (beste Nährstoffzusammensetzung) über Hellgrün, Gelb und Orange bis Rot (schlechteste Nährstoffzusammensetzung). Errechnet wird der Nutri-Score-Wert über ein Punktesystem, bei dem die für eine gesunde Ernährung günstigen Inhaltsstoffe (Ballaststoffe, Protein etc.) sowie die ungünstigen (Zucker, gesättigte Fettsäuren etc.) miteinander verrechnet werden.
(Quelle: apa)