Österreich

Mutter veruntreute Geld für Schulden der Söhne

Die Frau wurde zu drei Jahren Haft verurteilt
Veröffentlicht: 28. Oktober 2013 11:27 Uhr
Aus falsch verstandener Mutterliebe muss eine 40-Jährige hinter Gitter. Die Frau wurde am Montag am Landesgericht Wiener Neustadt wegen Untreue - nicht rechtskräftig - zu drei Jahren unbedingter Haft verurteilt, weil sie als Lohnverrechnerin ihrem Arbeitgeber knapp eine Million Euro "abnahm", um damit die Spielschulden ihrer beiden Söhne zu begleichen.

Als sie 2008 mit der Familie von Niederösterreich nach Wien zog, begann das Übel. Die Söhne, ein Zwillingspaar mit knapp 18, gerieten in ein falsches Umfeld. Anstatt Arbeit zu suchen, zog es die beiden in Spielhallen vor Automaten. Das Geld dafür besorgten sie sich zunächst bei sogenannten Kredithaien. Als die Burschen ihre Schulden nicht bezahlen konnten, weinten sie sich bei der Mutter aus.

"Mein Mann hätte die beiden sicher hinausgeschmissen, das wollte ich nicht. Dazu liebe ich meine Söhne zu sehr", erklärte die Angeklagte vor Gericht. Vier Jahre lang missbrauchte sie das Vertrauen ihres Arbeitgebers, indem sie als Lohnverrechnerin 246 fingierte Rechnungen für bereits aus der Firma ausgetretene Mitarbeiter abbuchte. Zum Beispiel brachte sie Abfertigungen, Prämien, Urlaubsentgelte, Sonderzahlungen, ja sogar Kilometergeld als Aufrollung folgendermaßen zur Auszahlung. Sie überwies die Beträge, die sich zwischen 3.000 und 4.000 Euro bewegten, auf 53 fremde Konten von Bekannten, Verwandten und Freunden. Denen hatte sie zuvor irgendwelche Geschichten von Prämien erzählt, woran keiner Zweifel hegte. "Die haben mir alles geglaubt, weil mir keiner so etwas Kriminelles zugetraut hat", meinte die Beschuldigte selber.

Nach den Manipulationen besserte sie die Kontodaten in der Lohnverrechnung wieder auf den ursprünglich richtigen Stand aus. Exakt 945.876 Euro zweigte die Frau auf diese Weise von dem Firmenkonto ab. Bei einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt im Jahre 2012 flog alles auf.

Die Frau verlor ihren Job, ihr Mann hat sie verlassen. Geblieben sind Schulden und Exekutionen. Die Angeklagte wurde auch verurteilt, ihrem ehemaligen Arbeitgeber etwas mehr als 800.000 Euro zurückzuzahlen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken