"Niemand fühlt sich zuständig"

Palliativmedizin bemängelt fehlendes Wissen über assistierten Suizid

Palliativmedizin lindert Schmerzen und schenkt Lebensqualität. Die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) und Hospiz Österreich fordern mehr Aufklärung über die Sterbeverfügung. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 31. Oktober 2025 15:49 Uhr
In Österreich fehlt es Betroffenen einer Sterbeverfügung oft an klaren Anlaufstellen und verlässlichen Ansprechpartnern. Die Österreichische Palliativgesellschaft und Hospiz Österreich fordern daher eine bessere Aufklärung, gesetzlich verankerte Weiterbildung für Ärzte und Pflegende sowie strengere Kontrollen bei der Ausgabe von Suizidpräparaten, um Sicherheit und Würde für Sterbewillige zu gewährleisten.

Die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) und Hospiz Österreich fordern mehr Aufklärung über die Sterbeverfügung. Denn Betroffenen fehle es häufig an klar definierten Anlaufstellen und Ansprechpersonen. "Zu einer guten Hospizbetreuung gehört auch, dass Menschen wissen, dass es sie gibt", erklärte Barbara Schwarz, Präsidentin von Hospiz Österreich, bei einer Pressekonferenz am Freitag.

Laut der Expertin bedarf es zudem einer Enttabuisierung des Themas. Palliativmedizin richte sich "immer an das Leben", auch unheilbar Erkrankte ließen sich oft jahrelang gut betreuen. Eine Entscheidung für den Suizid sei zwar zu respektieren, so OPG-Präsidentin Gudrun Kreye, aber "Ressourcenknappheit darf niemals ein Grund sein, dass sich jemand für den assistierten Suizid entscheidet".

Mangelndes Wissen unter Medizinern

Zudem wollen die Fachgesellschaften mehr Curricula zu Hospiz und Palliative Care in der Medizinerausbildung. "Es nützt nichts, nur eine gute Palliativstation im Haus zu haben, wenn das der Rest der Ärzteschaft eines Spitals nicht mitträgt und diese Menschen nicht auch für Konsiliardienste heranzieht."

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Eine Umfrage unter Österreichs Ärzten ergab laut der OPG-Präsidentin "erschreckende" Ergebnisse. Manchen Medizinern sei der Unterschied zwischen palliativer Sedierung, Euthanasie und assistiertem Suizid gar nicht bekannt. Hinsichtlich der Abläufe gebe es ebenfalls erhebliche Wissenslücken.

Forderungen an die Regierung

Auch die Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende (ÖGHL) kritisierte am Freitag den aktuellen Stand des Sterbeverfügungsgesetzes. "Niemand fühlt sich für den assistierten Suizid zuständig", heißt es in einer Aussendung. Sterbewillige Menschen würden teilweise aus den Versorgungsketten herausfallen.

In dem Schreiben schlägt die Organisation vor, etwa die Professionalisierung von Suizidhilfe sowie die Weiterbildung in relevanten Gesundheitsberufen gesetzlich zu verankern. Außerdem sollen die Gesetzgeber den Betroffenen ein Recht auf Information zur Suizidhilfe garantieren.

Mehr Sicherheit bei Präparat-Ausgabe

Besonders problematisch sei eine fehlende Kontrolle von Abgaben und Rücknahmen der Suizidpräparate. OPG-Präsidentin Kreye fordert daher die strengere Dokumentation: "Nicht um die Menschen, die das in Anspruch nehmen, zu kontrollieren - sondern um Sicherheit für die Umgebung zu schaffen." Andernfalls könnten die tödlichen Präparate in falsche Hände geraten. Die ÖGHL will hier zusätzlich eine Strafbarkeit für die unbefugte Weitergabe.

Seit 2022 ist der assistierte Suizid für schwer oder unheilbar kranke Menschen in Österreich gesetzlich erlaubt. Im Vorjahr nahmen 112 Österreicher die Möglichkeit der Sterbeverfügung in Anspruch. Eine Online-Plattform der OPG (www.ascirs.at) soll Erfahrungen mit der Sterbehilfe sammeln und für Betroffene zugänglich machen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken