Speziell vor dem Karawanken Tunnel auf der A11 in Kärnten sowie auf der Fernpass Straße (B179) vor dem Lermooser Tunnel und dem Grenztunnel Füssen wird es kilometerlange Kolonnen geben. Hier wird das blockweise Abfertigen des Verkehrs an den Wochenenden unvermeidlich sein. "Die große Erleichterung im heurigen Sommer gibt es auf der Rheintal Autobahn (A14) bei Bregenz. Ab Anfang Juli ist der Pfänder Tunnel in zwei getrennten Röhren befahrbar und fällt somit als Staupunkt weg."
Staupunkte St. Michael und Schönberg
Weitere Staupunkte sind erfahrungsgemäß die Mautstellen St. Michael (A10) und Schönberg (A13). Hier kommt es bei starkem Reiseverkehr immer wieder zu längeren Staus. Harald Lasser hat hier einen Tipp für die Autofahrer: "Am besten besorgt man sich schon vor Fahrtantritt eine Videomautkarte. Mit dieser kann man, ohne anhalten zu müssen, auf einer eigenen Spur die Mautstelle passieren. Erhältlich ist die Videomautkarte auch bei allen ÖAMTC-Stützpunkten."
Felbertauernstraße weiter gesperrt
Die Felbertauernstraße (P1) bleibt nach einem Erdrutsch zwischen Matrei in Osttirol und Mittersill noch bis in den Herbst gesperrt. Ende Juli soll die Ersatzstraße fertig sein. Bis dahin bleibt diese wichtige Ausweichroute auf dem Weg in den Süden aber unbefahrbar. Auch eine weitere Ausweichstrecke, die Brenner Straße (B182), ist nur eingeschränkt befahrbar. Nach einem Erdrutsch zwischen Innsbruck und Schönberg besteht hier bis 30. Juni eine Sperre. Ab 1. Juli ist die B182 einspurig befahrbar, mit Wartzeiten von bis zu 30 Minuten muss bis voraussichtlich 26. Juli gerechnet werden.
Reiseverkehr: Zahlreiche Baustellen
Wie jeden Sommer werden auch heuer wieder einige Baustellen auf den Transitrouten zu Geduldsproben für die Reisenden. Gegenverkehrsbereiche, in denen schon ein defektes Fahrzeug reicht, um kilometerlange Staus auszulösen, gibt es auf zahlreichen Hauptverbindungen. Hier die wichtigsten:
West Autobahn (A1) zwischen Wien und dem Knoten SteinhäuslSüd Autobahn (A2) bei Graz Ost, bei Steinberg, zwischen Modriach und dem Packsattel, bei Bad St. Leonhard sowie zwischen Villach Warmbad und FaakerseeTauern Autobahn (A10) zwischen Gmünd und Spittal an der DrauInntal Autobahn (A12) zwischen Radfeld und Kramsach, zwischen Volders und Hall sowie im Bereich SchönwiesBrenner Autobahn (A13) zwischen der Mautstelle Schönberg und Matrei am BrennerSemmering Schnellstraße (S6) im Niklasdorf TunnelArlberg Schnellstraße (S16) zwischen Schnann und St. Anton am Arlberg sowie bei Langen am Arlberg
Besonders kritisch könnte es vor allem auf der Süd Autobahn (A2) werden, befürchtet ÖAMTC-Experte Lasser: "Im zehn Kilometer langen Baustellenbereich zwischen dem Packsattel und Modriach steht dem Verkehr Richtung Wien nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Im Rückreiseverkehr, der Mitte Juli beginnt, kann es hier richtig eng werden." Zwischen Villach Warmbad und Faakersee wird es den ganzen Sommer über Verzögerungen geben, weil hier Urlauberströme von der Süd Autobahn (A2) und der Tauern Autobahn (A10) zusammentreffen.
ÖAMTC-Stau-Berater und –Flugbeobachter im Einsatz
Auch in diesem Jahr sind die ÖAMTC-Stau-Berater wieder auf der Tauern Autobahn im Einsatz. Sie können auf ihren Motorrädern sehr schnell zu Unfallstellen oder Pannen gelangen und so eventuelle Engstellen rasch beseitigen. Außerdem stehen sie den Reisenden mit Informationen, Straßenkarten, Getränken und Spielen für die Kinder zur Seite. Die Flugbeobachter in Kooperation mit dem ADAC werden über Südbayern, Tirol und Salzburg unterwegs sein. Das großes "Deutsche Eck" wird besonders genau beobachtet, um die Verkehrsströme, die auf Österreich zukommen, einschätzen zu können. Besonders wichtig wird dies, wenn in Bayern und Nordrhein-Westfalen die Ferien beginnen.
Wichtige Ferien- und Veranstaltungstermine
Start in die Reisesaison ist am letzten Juni-Wochenende, an dem die Ferien in Ostösterreich, Belgien, Dänemark, Polen, Slowenien, der Slowakei, Tschechien sowie Teilen Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz beginnen. Eine Woche später endet auch in Süd- und Westösterreich die Schule. Die wirklich heiße Phase des Sommerreiseverkehrs beginnt mit dem Wochenende 20./21. Juli. Da hat das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen Ferienbeginn. Eine Woche später fangen die Ferien in Baden-Württemberg an, Anfang August starten dann die Bayern als letzte in die Sommerferien. Der Rückreiseverkehr wird ab Mitte Juli einsetzen und in der zweiten Augusthälfte seinen Höhepunkt erreichen, prognostiziert ÖAMTC-Experte Lasser. Ferienende ist in Ostösterreich und Nordrhein-Westfalen am 1. September, eine Woche darauf folgen Süd- und Westösterreich sowie Bayern und Baden-Württemberg.
Einige Veranstaltungen werden zusätzlich zum Reiseverkehr für Verzögerungen und Staus sorgen. Am 28. und 29. Juni geht die Air Power in Zeltweg über die Bühne. Staus erwartet der ÖAMTC auf allen Zufahrtsrouten, speziell auf der Obdacher Straße (B78), der Murtal Schnellstraße (S36) und der Friesacher Straße (B317). Am Sonntag, 28. Juli, findet der Formel1-GP von Ungarn bei Budapest statt. Schon ab Freitag werden Staus auf der Ost Autobahn (A4) bei Nickelsdorf unvermeidlich sein. Aber auch auf der Gleisdorfer Straße (B65) bei Heiligenkreuz werden speziell Ferraristi auf dem Weg von Italien Richtung Budapest im Stau stehen. Lange Verzögerungen auf der Brünner Straße (B7) bei Drasenhofen wird der Moto-GP in Brünn am 25. August mit sich bringen. ÖAMTC-Experte Lasser: "Die Anreise am Samstag verteilt sich erfahrungsgemäß noch recht gut über den ganzen Tag. Bei der Abreise am Sonntag bricht aber ein Großteil der Zuschauer zur selben Zeit auf, was zu kilometerlangen Staus führt."
(Quelle: salzburg24)