Proteste gehen weiter

Österreicher im Iran festgenommen

A picture obtained by AFP outside Iran, reportedly shows a motorcycle on fire in the capital Tehran, on October 8, 2022. - Iran has been torn by the biggest wave of social unrest in almost three years, which has seen protesters, including university students and even young schoolgirls chant "Woman, Life, Freedom". (Photo by AFP)
Veröffentlicht: 20. Oktober 2022 07:05 Uhr
Die iranischen Sicherheitskräfte haben 14 Ausländer, darunter österreichische, amerikanische und britische Staatsbürger, wegen ihrer Beteiligung an regierungsfeindlichen Protesten festgenommen, meldete die halbamtliche Nachrichtenagentur Fars am Mittwoch.
SALZBURG24 (tp)

Im Iran wurde offenbar ein Österreicher von Sicherheitskräften festgenommen. Aus dem österreichischen Außenministerium hieß es am Mittwochabend zur APA, man könne die Meldungen "zur Stunde nicht bestätigen", dränge bei der iranischen Botschaft und den Behörden in Teheran aber auf dringende Klärung".

Mehrere Ausländer im Iran verhaftet

Der iranische Staatsapparat hat "Schläger" und "Randalierer", die mit "ausländischen Feinden" in Verbindung stehen, für die landesweiten Proteste verantwortlich gemacht, die nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 16. September ausgebrochen waren.

"Bürger aus 14 Ländern, darunter Österreich, die Vereinigten Staaten, Russland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Afghanistan, wurden bei den jüngsten Unruhen im Iran verhaftet, wobei afghanische Staatsangehörige am zahlreichsten vertreten sind", berichtete Fars, ohne eine Quelle zu nennen. Fars, von der angenommen wird, dass sie mit den iranischen Revolutionsgarden verbunden ist, gab nicht an, wann und wo die Festnahmen erfolgten.

Proteste nach Tod von Mahsa Amini

Die landesweiten Proteste, die durch den Tod Aminis ausgelöst wurden, haben sich zu einer der größten Herausforderungen für die klerikalen Machthaber des Iran seit der Revolution von 1979 entwickelt. Teheran beschuldigt die Vereinigten Staaten, Israel und europäische Länder, die Unruhen zu nutzen, um die Islamische Republik zu destabilisieren.

Iranische Medien machten konkret die Deutsche Botschaft in Teheran mitverantwortlich für die landesweiten Proteste gegen die Staatsführung gemacht. Die Nachrichtenagentur Fars warf der diplomatischen Vertretung am Mittwoch in einem Artikel vor, die Proteste angeheizt zu haben. Beweise lieferte die Agentur, die den Revolutionsgarden nahe stehen soll, jedoch nicht. Auch die britische und französische Botschaft wurden kritisiert. Bereits in den vergangenen Wochen hatte die iranische Staatsführung dem Westen vorgeworfen, die Proteste zu unterstützen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken